Ein neuer (gebrauchter) Abarth in der Pfalz

  • Hallo Freunde des offenen Japan-Italienischen 2-Sitzer-feelings

    nachdem sich der Fokus bezüglich möglicher Kaufabsichten meiner Frau auf den 124er Abarth konkretisiert hatten, war klar, dass ich erst mal Informationen sammeln musste. Was bietet sich da besser an, als dieses Forum hier zu durchforsten, was ich seit meiner Anmeldung am 26.03.25 auch fleißig gemacht hatte. Vielen Dank für die unzähligen wertvollen Beiträge, welche mir/uns die Kaufabsichten nicht ausgetrieben haben und mich auf die Besonderheiten des Japan-Italieners hingewiesen haben.

    Seit letzten Samstag zählt nun ein EZ12.2018 Abarth, Automatik, silber, mit erst knapp 9000km aus dem Norden der Republik zu unserem Fuhrpark. Der Zustand ist entsprechend neuwertig, so dass außer einer großen Wartung inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe nur noch die Rückfahrkamera nachzurüsten ist. Als gelernter Schrauber mit zwar ausschließlich (auch älteren) deutschen Fahrzeugen ist dies auch Dank der Informationen aus dem Forum (wie z.B. die Bezugsquelle der Rückfahrkamera) kein Problem.

    Was sich aber als schwierig darstellt, sind technische Informationen über den Motor zu bekommen. Anzugsdrehmomente, Stromlaufpläne etc. Bin bei der Suche nach Reparaturleitfäden, Werkstatthandbüchern zum Motor auch auf die Technicalinfo-Seite von Fiat gestoßen, für die allerdings ein eigenes Gewerbe erforderlich ist, um dort ein Abonnement für technische Literatur zu erwerben.

    Falls wer derartige Informationen zum Motor und oder Stromlaufpläne hat, welche er aus nachvollziehbaren Gründen nicht hier öffentlich postet, sie aber ggf. Teilen würde, freue ich mich natürlich sehr über entsprechende PN.

    Noch ein paar Infos zu uns selbst: Wir sind ein Petrolhead-Ehepaar zwischen 50 und 60, welche gerne Motorsportveranstaltungen und Oldtimertreffen besucht und ab und an an einer Oldtimerrallye teilnehmen.

    Wir freuen uns schon auf unsere erste Ausfahrt mit Gleichgesinnten (für den Nürburgring wird es nicht mehr klappen, aber das Jahr ist noch jung)

    Beste Grüße, Marcus

  • Hallo und willkommen. Nur 9000 km hört sich gut an. Spaß zu wünschen mit dem Neuen erübrigt sich. Hast Du garantiert. Falls noch nicht gelesen, Unterboden und Hohlräume versiegeln ist gaaanz wichtig, falls der Vorbesitzer es noch nicht erledigt hat.

    LG Jörg

  • Hallo und herzlich willkommen aus dem Altmühltal in die Pfalz.


    Allseits gute Fahrt mit dem neuen gebrauchten Schmuckstück...

    Spider lusso, weiß, 2019, Vollausstattung + ESD Remus mit schrägen Endrohren

    500C, weiß, 2017, rotes Verdeck, 105 PS, "Luigi"

    Coupe Fiat, 1998, 5-Zylinder

    Punto Cabriolet, ginstergelb, 1996, "Bertone"

  • Herzlich willkommen hier bei uns , hab mir auch gerade ein Spider Abarth gekauft er ist von 2016 mit 17.000km .

    Fiat Tipo Kombi 1,4L T-Jet Lounge 120PS Colossed Grau Met. Tech u.Style Paket,Sitzheizung, 7Zoll Display E.Z. 2017, Fiat 124 Spider Lusso Magnetico Bronze mit Vollausstattung E.Z. 2017. Fiat Tipo AGT 160 Weiß E.Z. 1991 . Alfa GT Silber E.Z. 2004. Lancia Dedra 2.0 Blau E.Z.1990. Fiat Fiorino Minnicamper Weiß E.Z. 1995 Fiat Uno 75 S i.e Rot E.Z 1989

  • Vielen Dank für die freundlichen Reaktionen auf meine Vorstellung.

    Ja, auf das Thema Korrosionsschutz bin ich auch schon gestoßen. Der dafür als Spezialist immer wieder genannte Name ist bereits notiert. Ich habe mal ein Auto mit Mike Sander konserviert und kenne die Sauerei, die damit verbunden ist. Insbesondere, das Fett immer schön auf Temperatur, sprich flüssig zu halten. Das lasse ich dann lieber den Spezi machen, als mir wieder die ganze Garage zu versauen. Habe gestern noch mit dem Zahnriemenwechsel begonnen. Muss ja doch einiges drumherum weggeschraubt werden. Bezüglich des Drehmomentes für das Stirnrad der Nockenwelle muss ich noch etwas im Netzt stöbern. Detaillierte Technische Daten zu diesem Motor sind wirklich schwer zu finden.

    Freue mich auf weiteren regen Austausch hier im Forum.

    Bis dahin beste Grüße und schöne Osterfeiertage

    Marcus

  • Hallo Marcus,


    auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Zur Technik kann ich nicht viel beitragen, ich bin da eher der Depp. Ordentlicher Rostschutz ist sicher nicht verkehrt, wenn du lange Spaß an dem Spider haben willst (und den kann man haben, aber da erzähle ich hier ja nichts Neues ;) ). Hohlraumschutz mit Mike Sanders habe ich auch machen lassen, den Unterboden muss ich noch machen. Ist aber nicht so extrem dringend, weil ich den Spider im Winter nicht fahre.


    Wenn du gerade den Zahnriemen wechselst und eh ein paar Dinge abgeschraubt hast, solltest du evt. auch gleich den kleinen Ölfilter der Multiair-Einheit mitwechseln, wenn es nicht eh schon auf dem Plan steht..

  • Hallo Bernd,

    vielen Dank für den Tipp mit dem kleinen Ölfilter. Den hab ich gestern Abend auf einem amerikanischen Youtube Video zum Zahnriementausch eines 1,4l Alfamotors zufällig entdeckt und wollte schon schauen, ob der auch bei mir verbaut ist. Werd ich mir besorgen. Bietet sich ja an.

    Beste Grüße, Marcus

  • Hallo Bernd,

    vielen Dank für den Tipp mit dem kleinen Ölfilter.

    Willkommen :)


    Ich kann die OEM-Version dieses Feinfilters nicht empfehlen. Normalerweise sind Ersatzteile von Zulieferfirmen ziemlich passgenau, war bei mir dann aber leicht undicht. Für das beruhigende Gefühl hab ich dann das originale Fiat-Ersatzteil verbauen lassen und seitdem ist Ruhe. Der kostet natürlich das Doppelte aber ich wollte wohl am falschen Ende sparen ...