Beiträge von ahirschi

    Mechanische Schäden sind tatsächlich eher weniger zu erwarten, dafür um so mehr das Rostproblem an Schwellern, Längsträgern und Radläufen, wenn man keine entsprechende Vorsorge trifft.

    Sind bereits Rostschäden aufgetreten oder werden die erwartet bzw. vermutet?


    Beim MX-5 war bis einschl. NB Rost ein Problem, ab NC meines Wissens kaum noch. Sollte sich das beim ND bzw. Spider etwa verändert haben? Ich werde es in den nächsten Jahren sehen - erwarte allerdings bei normaler Pflege keine größeren Rostprobleme.

    Letztes Jahr um diese Zeit bin ich noch Motorrad gefahren. Dann hatte ich die Nase dermaßen voll davon, daß ich beschlossen habe, mir ein Auto zu kaufen. Man wird ja nicht jünger... =O
    Das es ein Cabrio wird war klar - dann ist eben der Fiat geworden.
    Bei mir ein Daily Driver. Da immer vernünftiges Motoröl verwendet und die Wartung regelmäßig durchgefüht wird, wird er trotzdem recht alt werden. Denke ich. Jedenfalls ist bei mir noch nie ein Auto oder Motorrad an größeren mechanischen Schäden gestorben.
    Das Auto macht ja uch mit geschlossenem Verdeck Spaß beim Fahren, bei Schnee bleibt er daheim - weil ich keine Winterreifen habe. :)

    Nun, dann freut es mich, daß wir darüber geredet haben.
    In meinem Post war es meine eigentliche Absicht, unserem Kollegen "Insulaner" aufzuzeigen, daß das Verhalten seines Spider absolut nicht in Ordnung ist.
    Keinesfalls wollte ich jemanden auffordern, sein Auto im kalten Zustand hochzudrehen oder gar Rennen zu fahren. Ich habe manchmal Lust dazu, und wenn es meiner Meinung nach gefahrlos möglich ist, tue ich es auch.
    Und wenn Du Lust dazu hast, kritisier mich dann einfach. Manche Menschen müssen halt andere Maßregeln...


    Hallo,


    also so ein Verhalten kenne ich von meinem überhaupt nicht. Im gegensatz zum VW merkt man schon, daß der Kaltlauf deutlich unkultivierter ist und die Leistungentfaltung etwas zäher. Aber er dreht selbstverständlich höher als 3000 Touren und er schaltet auch bis in den sechsten Gang. Letztens mußte ich bei kaltem Motor voll durchbeschleunigen (mich wollte ein X3 2,0 D abhängen - das geht natürlich gar nicht :) ), hat völlig klaglos funktioniert. Und der BMW fuhr mir auch nicht davon ;)

    Ich habe vorne und hinten die selbe Größe verwendet. Aber wenn Du mal mit offenen Augen über einen gut gefüllten Parkplatz läufst, wirst Du mit Sicherheit den ein oder anderen älteren Fiat sehen, der auch so ähnliche Embleme hat. Die gibt es in unterschiedlichen Durchmessern, aber ich kann Dir nicht sagen, in welchen Größen genau.

    Hi,


    mir hat das Originale Fiat - Emblem auch nicht gefallen, da zu wuchtig und das falsche Rot, das beißt sich mit dem Passione Rot.
    Mir hat schon immer das klassische Fiat Emblem mit dem Lorbeer rundherum gefallen, und als Kontrast zum roten Lack hätte ich gerne blau gehabt.


    Beim Fiat Grande Punto habe ich dann "mein" Emblem gefunden. Also den Winkelschraubendreher aus der Gruschkiste hervorgezogen, schnell noch eine 10er Nuß mit Sechskant mit der Feile an das Werkzeug angepasst, die Mutter gelöst, die Löcher in der Frontschürze an das neue Emblem angepasst und wieder eingebaut.


    Hinten habe ich es dann nur geklebt, nachdem ich die Stifte und das Gewinde entfernt hatte. So sieht das Ergebnis aus:


    IMG_20190907_121037800.jpgIMG_20190907_121045262.jpgIMG_20190907_121207112r.JPGIMG_20190907_12120711r.JPGIMG_20190907_121246962.jpg