Beiträge von Desmo

    Ich habe mir für solche Fälle ein Ctek CS free angeschafft, um die Batterie zwischendrin oder bei Bedarf etwas aufzuladen, da ich am Garagenstellplatz keine Steckdose habe. Das Ding kann natürlich keine Wunder bewirken und eine Batterie voll aufzuladen benötigt schon mehrere Durchgänge. Aber startbereit sollte man den Spider damit machen können. Notfalls habe ich noch einen Jump-Starter im Kofferraum. Mit dem geht es auch.


    Die Batterie ist nur dann ggf. ein Problem, wenn sie kaputt ist (hatte ich auch schon).

    Das Multiairproblem scheint recht ungleichmäßig verteilt zu sein. Ich will es nicht verschreien, aber zum Glück bin ich bisher nicht betroffen.


    Den Spider habe ich in der Winterpause genau einmal im Januar gestartet und gestern die erste Ausfahrt gemacht. Probleme mit dem Start hatte ich bisher nicht. Das ist natürlich keine Garantie für zukünftige Problemfreiheit, aber ich hoffe mal.

    Die Frage ist nur, wie alt die Kartendaten dann tatsächlich sind. Leider hat man keine Garantie, dass bei der Version von 2024 auch die Kartendaten aktuell sind. Ich habe mir mal so eine Karte aus der Bucht besorgt, da waren die Daten älter als die, die ich schon hatte.

    Na dann wünsche ich euch viel Spaß mit dem T-Roc.


    In meiner vorurteilsbehafteten Gedankenwelt sind die Schweizer so reich, dass ein Spider als Zweitcabrio locker drin ist. Also könntest du doch auch hierbleiben. ;)

    Schade, aber trotzdem viel Spaß mit dem MINI. Als Cooper S ist der ja auch ein echt flottes Teil. Meine "Regierung" fährt einen und das Teil macht echt Laune. Alltagstauglicher als ein Spider ist er auch, aber das spielt bei mir keine Rolle.


    Kannst ja trotzdem ab und zu hier reinschauen! ;)

    Danke für die Einschätzungen. Ich werde mein Suchfeld erweitern und welche mit weniger Kilometern suchen.

    Die Kilometer an sich würden mir jetzt keine großen Sorgen machen. Wichtiger wäre mir der Gesamtzustand und die Frage des Rosts. Ich merke das gerade an meinem Alltags-Alfa. Der fährt auch mit über 360.000 km noch ohne größere Probleme und er klappert und knarzt deutlich weniger als die meisten Mietwagen im

    Urlaub, die locker ma 300.000 km weniger auf der Uhr haben. Allerdings kommen jetzt langsam die Schweller und spätestens der nächste TÜV Termin wird wohl das Ende bedeuten, weil größere Reparaturen einfach unwirtschaftlich werden. Wäre ich über die Frage von Rost und Vorsorge vor Jahren schon auf meinem jetztigen (Halb)Wissensstand gewesen, könnte ich den n och länger fahren.


    Beim Spider habe ich da schon besser vorgesorgt, ausßerdem ist der ein Sommerfahrzeug. Die Kilometer sind mir egal, Verschleißteile sind entweder FIAT oder Mazda, da mache ich mir keine großen Sorgen. Der Motor wurde millionenfach in anderen FIAT Modellen verbaut, da gibt es sicher noch genug Teile, Fahrwerk etc. ist vom MX5. Da gibt es sicher auch immer was. Problematisch sind halt die "Exklusivteile" wie Karrosserie, Scheinwerfer etc. Da darf halt nichts passieren. ;)


    Aber wie gesagt, die Kilometer machen mir da wenig Sorgen.

    Naja, ist ganz nett, aber so wirklich die Kenner waren da jetzt nicht am Werk. Da wird was vom elektrischen Verdeck erzählt, das beim Abarth aus Gewichtsgründen ausgebaut wurde, die teilweise Differentialsperre im Abarth wurde gar nicht erwähnt. Kann man sich trotzdem aber gerne anhören.