Beiträge von Desmo

    Ich fahre einen Lusso in blau , bin eigentlich sehr zufrieden.
    Hier meine Frage: Das Verdeck ist unten, die Scheiben auch. Nach Abstellung zum parken verschließe ich das Verdeck. Ich muss den Motor starten das die Scheiben über die Elektrik bedienbar ist. Gibt es eine Möglichkeit über die Funkfernbedienung die Fenster nach oben zu fahren ? (keyless Schlüssel) :?:

    Normalerweise müsste man die Fenster auch so schließen können, so lange noch keine Tür geöffnet worden ist. Ist erst mal eine Tür offen (gewesen), muss man die Zündung wieder einschalten.


    Oder man verbaut, wie schon geschrieben, das Roll´up Modul und kann die Fenster über die Fernbedienung ansteuern. Das kann aber evtl. Probleme machen, wenn man Keyless Go hat. Ich habe das nicht, deswegen habe ich mit dem Modul bislang keine Probleme.


    Upps, ich sehe gerade, ich bin wieder mal zu spät. Blöd, wenn die Regierung zum Frühstück ruft, während man gerade kurz im Forum ist, um sich zwischendurch vom Homeoffice abzulenken...

    Auch in Oberbayern kann man Glück haben. Gestern war da ein roter Lusso bei Siegertsbrunn und heute ein grauer Spider in Ismaning in der Dorfstraße. Ist der vielleicht leise vorbeigesäuselt. Als Abarthfahrer glaubt man gar nicht, dass sowas möglich ist. ^^


    Gestern war der Lusso aber nicht das Highlight. Im Münchener Umland waren einige Oldtimer unterwegs, darunter ein Jaguar E-Type Roadster und ein Mercedes 300 SL Roadster. Beide leider nur im Gegenverkehr, so dass die Zeit der Bewunderung nur kurz bemessen war. Einen 300 SL (also die ganz alten) in freier Wildbahn zu sehen, war mir in meinem Leben bisher nur fünf mal vergönnt. Ich kann mich an alle Begegnungen noch erinnern. :thumbsup:

    ich hatte gehofft, dass der Kabelbaum schon verlegt ist. Ich habe keine Lust alle Abdeckungen usw zu entfernen und dann noch den Bildschirm.
    Wenn mir nur ein Teil abbricht oder so....
    Schade, dass dies keine Werkstatt zum Nachrüsten anbietet.

    Im Prinzip müsste das jede Werkstatt können, im Zweifelsfall eine, die sich mit Mazda auskennt. Man kann es aber auch wirklich selber machen. Selbst ich habe es hinbekommen, mit einem Video, das ich auf dem Notebook hatte und immer wieder angesehen habe. Natürlich geht das beim selbermachen nicht so easy, wie im Video, aber es geht. Die Teile sind auch robust genug, dass man sie beschädigungsfrei abmontieren kann. Und wenn wirklich mal eine Befestigungsklammer ein- oder abreißt, sind da noch genug andere vorhanden, damit das Zeug wieder hält.


    Zugegeben, es kostet schon Überwindung, an manchen Teilen heftig anzureißen, wenn sie nicht so wie im Video fast von selbst herausfallen. Einige Teile sind auch etwas anders gestaltet wie beim Mazda, aber prinzipiell geht es schon.

    Ja, das ist auch mit die kniffligste Stelle. Da habe ich auch ewig rumgefingert und unnötigerweise noch den unteren Plastikhalter der Gummitülle aufgeschnitten und quasi "zerstört".


    Die Gummitülle geht ja noch. Ich habe von unten einen dickeren Blumendraht durchgeschoben (Ende umgebogen, damit er sich nicht durch den Gummi bohren kann). Den kann man von außer ertasten und so verbiegen, bis er oben rauskommt. An dem Draht kann man dann das Kamerakabel anhängen und einfach durchziehen.

    Hab ich natürlich auch probiert, hat aber leider diesmal nicht geholfen. Seltsam eigentlich, denn inzwischen ist es nochmal aufgetreten und da hat einfaches "über Nacht stehen lassen" das Problem gelöst, also sollte ein Reboot doch wohl funktionieren...


    Ich habe den Verdacht, dass das MZD es nicht mag, wenn man nach dem Start gleich den Rückwärtsgang einlegt.


    Irgendwie ist das Teil eh seltsam. Nach dem Abklemmen der Batterie hat das MZD dann keine DAB-Sender mehr gefunden und immer den Austausch des Ensembles gefordert, weil angeblich kein Signal empfangen werden konnte. Ich habe dann in meinen Favoriten einen DAB-Sender ausgewählt und der ist dann doch wieder gegangen. Ich muss halt immer irgendwie ein bisschen tricksen bei dem Teil.

    Bist Du öfter in Wien? :)

    Nein, leider nicht. Das war ein spontaner Kurzurlaub, nachdem das Coronagedöns in Österreich inzwischen etwas lockerer gesehen wird als bei uns und die Chinesen/Amis/Japaner/etc. noch nicht wieder da waren, haben wir gedacht, das nutzen wir aus. Wenn erst wieder alle Welt dort ist und man "Angst haben muss, totgetreten zu werden" ^^ , dann ist es da sicher nicht mehr so überschaubar. Also haben wir die Lücke genutzt. ;)

    Hallo zusammen,


    ich habe jetzt auf die Schnelle das Thema nicht gefunden, ichmache also mal einen neuen Thread auf. Villeicht hatte ja sonst schon mal jemand das gleiche Problem.


    Gestern hatte ich beim Spider folgendes Problem: Bin ohne Auffälligkeiten ein paar Kilometer gefahren, dann haben wir das Auto abgestellt uns sind Eis Essen gegangen und haben uns ein bisschen herumgetrieben. Als wir wieder heimgefahren sind, ist der Bildschirm des MZD schwarz geblieben und hat nichts angezeigt. Das heißt, fast nichts, denn die Rückfahrkamera hat noch funktioniert, aber sobald der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt war, war wieder alles schwarz.


    Das Radio hat noch normal funktioniert, man konnte halt nichts einstellen, wenn man nicht sieht, wo man hintouchen muss. Knöpfchen drücken hat nichts gebracht, auch nicht Zündung aus und wieder ein.


    Später habe ich dann die Batterie abgeklemmt, weil ich das Windows-Rollup-Modul verbauen wollte und danach war der Bildschirm wieder ganz normal.


    Ich werde die Sache nochmal beobachten.


    Also wenn jemand mal sowas haben sollte: Batterie abklemmen könnte evtl. helfen.

    Gestern Nachmittag war in Dorfen ein roter Lusso am Marktplatz geparkt (Erdinger Kennzeichen, also wohl ein Einheimischer). Und vor ein paar Tagen war da noch in Wien, ich glaube in der Burggasse an der Kreuzung beim Volkstheater ein roter Abarth mit schwarzer Motorhaube abgestellt.


    Das war meine Ausbeute in den letzten Tagen.

    Ich muss noch ergänzen, dass ich gerade vom 124 auf den Abarth wechsle. Der Abarth steht noch nicht bei mir, der 124 allerdings schon und dieser hat auch die Kamera. Ich habe gerade mal "normalen" 124 die Verkleidung unter der Kofferaumklappe entfernt, die Kamera ist ja wirklich nur auf einen Kabelbaum gesteckt, irgendwie frage ich mich da schon, ob der Kabelbaum nicht auch beim Abarth schon vorhanden ist und einfach die Kamera fehlt. Das sehe ich aber erst, wenn der Abarth bei mir steht.


    @Desmo Hast du das Kabel auf der Fahrer- oder Beifahrerseite nach vorn gelegt?

    Ich habe das Kabel auf der Fahrerseite nach hinten verlegt. Im Prinzip ist es aber egal, wie man es macht, das Kabel wäre auch für die Beifahrerseite lang genug. Auf Fahrerseite kann man da kabel relativ einfach in den Fußraum verlegen. dort habe ich es mit einem Kabelbinder an einem Querrohr unter dem Lenkrad (sieht auch wie ein Heizungsrohr mit Isolierung drumherum) festgemacht, dann vorne links durch das Sicherungsfach und von da ausunter den Einstiegsleisten nach hinten verlegt. Dann die Abdeckung nach hinten hinter dem Fahrersitz entfernt (Achtung, da muss man etwas aufpassen, ich schreibe gleich noch was dazu) und das Kabel mit bis zum Hohlraum hiner dem Kofferraum gebracht. Dazu habe ich es mit einem Kreppband an einem Stab, der eigentlich als Rankhilfe für Pflanzen dient nach hinten durchgeschoben und dann vom Kofferraum aus reingezogen (da muss man die innen angeklipste Abdeckung entfernen oder lockern).


    Bei meinem Abarth war kein Kabelbaum für die Kamera vorinstalliert. Ist aber kein Problem, weil bei dem Kit die nötigen Kabel dabei sind. Die steckt man einfach in die bestehende Verbindung des Bildschirms ein. Da kann man nichts verkehrt machen, weil jeder Stecker anders ist.


    Aber da fällt mir noch was ein. Man muss die Stecker des Bildschirms mehr oder weinger blind lösen und stellt dann später beim wieder einbauen fest, dass es für ein Kabel zwei identische mögliche Steckplätze gibt, die direkt nebeneinander in einer Ecke liegen. Ich habe dann aufs Geratewohl den äußeren Steckplatz gewählt und es hat funktioniert. Keine Ahnung ob ich da Glück hatte, oder ob beide Steckplätze gehen. Die Videos auf Youtue, die ich mir angesehen habe, gehen darauf nicht ein, sonst hätte ich beim Abziehen der Stecker besser aufgepasst. So musste ich mit der Überraschung fertig werden, dass es für einen Stecker zwei mögliche Steckplätze gibt. Sonst ist es ja eindeutig...



    Zur Abdeckung hinter dem Fahrersitz. Man muss die Plastikklipse lösen und dann die Abdeckung vorsichtig abziehen. Am besten unten anfangen. Die Befestigung ist leider etwas blöd konstruiert, wie ich finde, nämlich mit Blechklammern dii in die Abdeckung eingeklipst sind und sich an der Kante der Karrosserie festkrallen. Ideal wäre es, wenn die Klammern ohne sich zu bewegen an der Karrosserie verbleiben und sich von der Abdeckung lösen. Dann hätte man zwar ein Gefummel, die Abdeckung so anzubringen, dass die Klamern wieder genau in ihre Halterungen rutschen, aber sonst würde nichts passieren. Faktisch habe ich das so nicht hinbekommen. Ich musste also die Klammern von der Karrosserie lösen und in die Abdeckung einpassen, um sie wieder aufzustecken. Da die Klammern abder recht stramm auf der Karrosserie sitzen und die dortige Befestigung spitz und scharfkantig ist, hat man dabei in nullkommanix Kratzer in der Karrosseriekante, die bis aufs Blech gehen. Unter Rostschutzgesichtspunkten nicht optimal. Ich habe also erst mal mt dem Lackstift großzügig alles zugepinselt und die Abdeckung erst wieder aufgesteckt, als der Lack trocken war. Da man die Stelle später nicht sieht, halb so wild, aber ich bin erst mal einen Tag oder zwei ohne die Abdeckung herumgefahren. Liegt vielleicht nur an meinen zwei linken Händen, aber wenn man das weiß kann man vielleicht etwas vorsichtiger sein, wenn man die Abdeckung entfernt.

    Mit der Beschleunigung hat das nichts zu tun, die ist bei aktiviertem Tempomat oder "Limiter" nicht anders. Da wird ja nichts begtrenzt, sondern es kommt ein Warnton, wenn man die vorher eingestellte Geschwindigkeit überschreitet. Ich habe jedenfalls noch nichts anderes bemerkt.