Beiträge von Desmo

    Das sehe ich auch so. Die Medizin ist womöglich schädlicher als die Krankheit. Bitte stellt mich dafür aber nicht in die Corona-Leugner Ecke

    Nein, das hat mit Coronaleugnen nichts zu tun. Das Virus existiert ja und es kann tödliche Folgen haben. Ich denke, davon kann man mit ziemlicher Sicherheit ausgehen.


    Das Problem ist der Umgang mit der ganzen Thematik. Wer noch im Januar auf die Situation in China hingewiesen und eine rechtzeitige Auseinandersetzung mit der Problematik gefordert hat, war damals der Verschwörungstheoretiker, während Politik und Medien abgewiegelt haben. In kürzester Zeit hat sich das ganze um 180°gedreht und jetzt werden hektisch und kopflos (oder durchaus geplant, wer weiß das schon) Maßnahmen ergriffen, die wir und vor drei Monaten im Traum nicht hätten vorstellen können. Die Datenbasis dazu ist aus meiner Sicht eher dürftig. Diese Sicht haben andere auch, aber mit denen setzt man sich in den Mainstreammedien in gewohnt sachlicher Manier auseinander, in dem man sie quasi als Verschwörungstheoretiker und Deppen hinstellt.


    Als Außenstehender habe ich kaum Möglichkeiten, die Lage objektiv einzuschätzen, die Vorgensweisen machen mich aber extrem misstrauisch. Ist aber egal, es ist wie es ist, und es bringt auch nichts, wenn wir uns hier austauschen. Im Endeffekt muss jeder selbst entscheiden, was er tut.

    Stimmt nicht. Würde man die Menschen die an Corona gestorben sind mit der gleichen Grundlage berechnen wie man die Grippentote berechnet würde man auf ca. 120.000 Coronatote und 25.000 Grippetote in Deutschland kommen.


    Quelle Post 430

    Man müsste überhaupt erst einmal wissen, wie viele echte Coronatote es überhaupt gibt. So lange jeder Verstorbene, bei dem das Virus nachgewiesen ist, als Coronatoter gilt, kommt man natürlich auf recht hohe Zahlen. Was die eigentlichen Todesursachen sind, weiß niemand, weil es nicht geprüft wird. Laut der Zeitschrift Stern (wie glaubwürdig die nun ist, kann ich nicht beurteilen, ich lese die sonst nicht), sterben (in Italien) überwiegend Menschen, die über 80 Jahre alt sind. Das dürfte in etwa bei der statistischen Lebenserwartung liegen. In der Altersgruppe kann man außerdem vom erhöhten Vorliegen an Vorerkrankungen bzw. gesundheitlicher Einschränkungen ausgehen. Ich halte es für wenig wahrscheinlch, dass man die Zahl der "echten" Coronatoten derzeit valide bestimmen kann. Man müsste eine Studie mit einer statistisch relevanten Anzahl an Verstorbenen infizierten erstellen, in denen die genaue Todesursache und die (Mit)Wirkung des Coronavirus ermittelt wird.


    Kurz und gut. Wir wissen so gut wie nichts und lassen uns auf dieser Grundlage in unserer Freiheit erheblich einschränken und schädigen unsere Wirtschaft wahrscheinlichin einem Ausmaß, das wir uns lieber nicht vorstellen möchten. Aber das wird uns noch einholen und dafür werden wir noch bezahlen müssen. Und wenn es dumm läuft, kosten uns diese Maßnahmen mehr Menschenleben als wir dadurch schützen können. Ich hoffe trotzdem, dass wir da halbwegs schadlos rauskommen. Und ich habe Verständnis für Jeden, der trotzdem rausgeht oder in der Gegend herumfährt, nur um dem ganzen Trauerspiel wenigstens mal für ein Stündchen zu entkommen.

    https://www.flatout.jp/shop/pr…etail.php?product_id=7143


    Ob die überklebt sind, weiß ich nicht. Kann kein Japanisch :D
    Aber was macht Carbon sonst für einen Sinn wenn ich doch schon mal die Form habe. Man kann leider nicht sehen wieviel Platz noch ist, aber die Kante ist deutlich abgerundeter.


    Auf anderen Seiten wie z. B. fromjapan.com kann man die Sprache einstellen und es sich z. B auf Englisch aneigen lassen. Dann findet man heraus:

    Die werden einfach nur mit doppelseitigem Klebeband übergeklebt.

    Genau so ist es.

    dann ist es natürlich sinnfrei

    Deshalb eben meine Bastelei. Wobei ich an drei der vier Kanten auch keinen Kontakt zwischen Verdeck und Bügelabdeckung habe. Aber eine Kante reicht auch aus, um das Verdeck auf Dauer abzuwetzen.

    Hat mal jemand die japanischen Carbonschalen probiert? Die haben zwar die gleiche Form aber die Kante ist deutlich entschärft.

    Hast du mal einen link oder sowas? Die einzigen Carbonschalen, die ich bisher im Netz gefunden habe, sind von der Form her wie die Originale und werden auch einfach nur der Optik wegen auf diese aufgeklebt. Die würden das Problem eher verschärfen.


    Vielleicht sollte ich nochmals googeln. Jedenfalls schätze ich die Möglichkeit, das Dach von innen so schnell und einfach öffnen zu können, zu sehr, als dass ich darauf verzichten möchte. Hinten auf das Dach zu drücken schafft ja etwas Abhilfe, ist aber von innen recht schwierig zu bewerkstelligen, besonders während der Fahrt. Deshalb meine Bastelei nach dem Vorbild im Partnerforum.

    So, jetzt kommen noch Fotos von der Rückseite. Da sieht man die Positionen der Clipse/Halterungen, die Kunststoffschicht, die ich hinten unten noch zusätzlich aufgetragen habe und eine Halterung, die ich wieder mit Kunststoff befestigt habe. Die übrigen Reste stammen von dem Kunststoff/Kleber, mit dem man beim Spider des Vorbesitzers versucht hat, die Abdeckungen am Bügel festzukleben. Da habe ich nur notdürftig Material abgetragen. Man sieht es ja nicht...


    Da kann man sich ggf. schon mal ein Bild machen, wie man die Teile abnimmt und wieder anbringt.


    P1060057.JPG


    P1060058.JPG


    P1060059.JPG

    Ich hätte nicht gedacht, dass es Länder gibt, die noch verrückter sind als wir. Personen, die im selben Haushalt leben, müssen im Auto einen Mindestabstand einhalten.


    Gut, bis vor einiger Zeit hätte ich es mir auch im Traum nicht vorstellen können, dass wir wieder mit dem Schüren von Panik und zur Erreichung eines "höherwertigen" Ziels komplett gleichgeschaltet werden. Es funktioniert und fast alle finden es gut. Das macht mir weit mehr Angst, als das Virus.

    Vielen Dank schonmal für die ausführliche Hilfe ( @Desmo / @spider-speedy)


    Ein Frage hätte ich aber noch: Wie dick ist denn die Materialstärke ( ca. ) an der Stelle, an der du geschliffen hast?

    Wie soll ich etwas messen, was gar nicht mehr da ist? ^^


    Die Materialstärke der Abdeckungen liegt so ca. zwischen 2mm und 3 mm nach Maßband. Bei der Kante dürften es also ca. 3 mm gewesen sein, evtl. auch 4. Genau kann ich es nicht mehr sagen. Ich habe jedenfalls so viel Material abgetragen, dass ich bis zu dem 2K-Kunststoff gekommen bin, den ich auf der Rückseite angebracht habe. Das konnte man gut an der Farbe erkennen. Das Plastik der Bügel ist schwarz, mein Extrakunststoff hellgrau. Ich dürfte also in etwa 3 bis 4 mm gewonnen haben, wenn die Maße der überarbeiteten Abdeckungen mit meinen originalen genau übereinstimmen. Das sollte hoffentlich reichen, denn bei mir ist eh nur eine von vier Stellen betroffen, das Problem ist also nicht ganz so arg.


    Bei den Befestigungsclipsen bzw. Halterungen auf der Rückseite muss man beim Abbau aufpassen. Die können wahrscheinlich leicht kaputt gehen. Jedenfalls waren bei meinem Neuerwerb zwei oder drei Halterungen nur noch an einer Seite am Bügel fest, die andere Seite war ab. Die habe ich bei der Gelegenheit natürlich mit meinem "Superkunststoff" wieder festgeklebt. Ist ja genug Platz, um entsprechendes Material dranzupappen. Ich denke, das wird halten. Ich mache später noch Bilder von der Rückseite, dann sieht man die Befestigungen mal live. ;)

    Daher hier die Frage ( insbesondere an @ Desmo) , wie bekomme ich die Bügelverkleidung ausgebaut? Bilder der fertigen Abdeckungen würden mich auch interessieren.

    Ich muss gestehen, an den Aus- bzw. Umbau habe ich mich noch nicht gemacht. Ich habe ja gebrauchte Teile besorgt, an denen ich die Rumschleiferei machen konnte. Meine Originale wollte ich nicht riskieren. Die pdf-Anleitung habe ich mir aber auch irgendwoaus dem Internet gezogen. Wenn man die hinteren Bügelabdeckungen so anschaut, sind die von innen eingeklipst bzw. eingesteckt und mit einer Schraube festgeschraubt. Man muss also erst die Vorderseite der Bügel von den Abdeckungen befreien.


    Der Vorbesitzer meiner Abdeckungen hatte das gleiche Problem. Da hatte der Händler versucht, die Abdeckungen zusätzlich am Alubügel festzukleben, um sie näher dran bzw. weiter vom Verdeck wegzubringen. Hat wohl nicht funktioniert. Ich habe also die Abdeckungen mit hartnäckigen Kunststoff- bzw. Kleberresten gekauft und jetzt umgefrickelt. Dem größten Teil des überschüssigen Kunststoffs bzw. Klebers bin ich mit dem Dremel zu Leibe gerückt, damit mir später beim Anbau das Zeug nicht im Weg ist. Auf der Außenseite habe ich die Kanten unten auch mit dem Dremel angeschliffen. Insgesamt geht das natürlich professioneller als ich das gemacht habe, auch meine Sprühdosenlackierung auf dem Balkon genügt bei genauerem Hinschauen nicht unbedingt höheren Ansprüchen. Falls mich das mal stören sollte, kann ich es ja nochmal probieren, aber für den Hausgbrauch sollte es passen.


    Gerade habe ich den Klarlack aufgetragen, die Bügel sind also momentan am trocknen. Bilder von der Innenseite reiche ich später nach, wenn der Lack trocken ist. Außen kann man die Abdeckungen ja schon mal fotografieren. Die hängen noch zum draußen. Man kann sie sehr gut auf Blumenkastenhalterungen aufstecken, wenn man wie ich, im Freien lackiert. :rolleyes:
    P1060053K.JPG


    P1060053K.JPG


    P1060055K.JPG


    P1060056K.JPG


    Auf die Nähe sieht das natürlich sehr schlampig aus, ist es eigentlich auch, aber da ist sowieso das Verdeck davor. ^^


    Wenn man nicht ganz so tief reinschleift, ist die Gefahr, dass es so krumm wird, geringer, aber ich wollte lieber ordentlich Platz schaffen. Außerdem war ich zu faul, mir da noch mehr Mühe zu geben. Das könnte man schon noch glatter schleifen bzw. wieder dezent Material auffüllen. Für einen ersten Test reicht es mir. Und die originalen Abdeckungen habe ich ja notfalls auch noch, wenn es am Auto zu schlimm wird. Ich gehe aber davon aus, dass ich da nicht so genau hinschauen werde. Und wenn an der Stelle das Verdeck ordentlich Abstand hat, reicht mir das aus. Ein ordentlicher Handwerker wird aus mir nicht mehr.


    Übrigens, gerade hat der Postbote eine Öltemperazuranzeige für den Spider vorbeigebracht. Die werde ich natürlich nicht selbst einbauen, aber das ist ein anderes Thema...