Beiträge von Elise

    Tach zusammen!


    Wie in meiner Vorstellung erwähnt, haben meine Freundin und ich einen Spider als Tageszulassung gekauft. Wir haben das Auto bei mobile.de gefunden (Klick) und ohne vorherige Inaugenscheinnahme den Kaufvertrag unterschrieben. Vor der Abholung im Februar / März 2020 wird das Fahrzeug auf Wunsch des Händlers RKG Markenwelt - Versicherungsschutz - im Dezember angemeldet. In Bonn wird es dann bis zur Abholung "trocken archiviert".


    In dieser Zeit sollten möglichst alle notwendigen Arbeiten vor der echten Inbetriebnahme im kommenden Jahr erledigt werden. Der Fiat wurde zwar erst im Juli diesen Jahres erstzugelassen, aber wird sicherlich schon vor geraumer Zeit dem Händler angeliefert worden sein. Wir werden im November nach Bonn fahren, um mit dem Verkäufer und einem Monti eine "Bestandsaufnahme" zu machen. Vor dem Hintergrund der vermutlich langen Standzeit und hier aus dem Forum herausgelesenen Besonderheiten zum Spider würde ich die folgenden Aktivitäten bzw. Überprüfungen durchführen:

    • Sichtprüfung und Fotodokumentation des kompletten Fahrzeugs, auch von unten (Bühne!)
    • Öl- und Ölfilterwechsel (bei 70 Kilometern auf der Uhr vermutlich überflüssig, aber sicher ist sicher)
    • Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung
    • Zustand Reifen (Standplatten sichtbar?)
    • Montage Reparatursatz "Verdeck scheuert an Überrollbügeln" (Vielleicht kann ich den Händler dazu bewegen, dies eingedenk der wohl sechswöchigen Lieferzeit des Kits sofort anzugehen.)

    Fällt euch dazu noch weiteres ein, was ihr an unserer Stelle tun oder vorbereiten würdet? Hat jemand von euch Erfahrungen mit RKG in Bonn gemacht, wenn ja: welche?


    Vielen Dank im Voraus für eure Bemühungen!!! :)


    Viele Grüße aus dem schönen Taunus,
    Ingo

    Nach Rückfrage bei Michelin gibt es nun einen kompletten Satz neuer Reifen. Nach 14-tägiger Verzögerung wegen Lieferproblemen sollen sie nun am kommenden Donnerstag beim Händler landen und am Freitag aufgezogen werden. ich bleibe mal verhalten gespannt...

    Die verhaltene Spannung wich der positiven Begeisterung. Michelin hat tatsächlich vier neue Cross Climate spendiert. DOT 3819! Sie wurden am Freitag montiert und ich habe gerade die Radschrauben nachziehen lassen. Ich hatte ausschliesslich die Monategkosten in Höhe von knapp 80€ zu zahlen.


    Wie bereits erwähnt: ich finde die Gummis super. Der olle Benz ist damit ganzjährig gut besohlt. In meiner alten Heimat, dem Kohlenpott, bin ich nie ernsthaft mit Schnee auf der Straße konfrontiert worden. Das kann sich hier nun im Taunus durchaus etwas anders darstellen.

    Ich sehe - um Merten142s Frage zu beantworten - darin keinen Sinn.


    Meine alte Dschunke hat - siehe vorigen Beitrag - Allwetterreifen. Das Auto wird mehr oder weniger ruhig, keinesfalls sportlich bewegt. Mein Freund - er ist im Automobilbereich tätig - hat mir von den Allwetterreifen abgeraten. "Der Allwetterreifen ist weder ein guter Sommerreifen, noch ein guter Winterreifen sondern nur ein Kompromiss".


    Diesen gehe ich mit dem alten Ofen bewusst ein. Sicherheitshalber werde ich den etwas flotter zu bewegenden Spider keinesfalls mit Allwetterreifen ausrüsten. Da ich den Fiat nicht im Winter fahren werde, fällt der Bequemlichkeitsvorteil des saisonbedingten Räderwechsels flach.

    Mein oller Benz ist seit Kauf als Gebrauchtwagen mit Ganzjahresreifen besohlt. Die vom Vorbesitzer aufgezogenen Good Year Vector habe ich im Mai 2018 gegen einen Satz Michelin Cross Climate + ausgetauscht.


    Mit den Gummis bin ich sehr zufrieden und kann sie grundsätzlich nur wärmstens empfehlen. Vor kurzem hörte ich von hinten rechts her auf der BAB bei etwa 160 über 30 Sekunden hinweg ein rhythmisches "Klockgeräusch". Danach war es wieder verschwunden.


    Bei nächster Gelegenheit hielt ich an und versuchte vergeblich die Ursache herauszufinden. Über weitere 100 Kilometer setzte ich die Fahrt bei ähnlichen Geschwindigkeiten fort. In meiner alten Heimat - Kohlenpott - angekommen, suchte ich den Schrauber meines Vertrauens auf. Er ging erst einmal am Schreibtisch orakelnd von sich beim W 210 durchaus häufiger lösenden Teilen im Bereich der Feststellbremse aus.


    Auf die Bühne gelupft wurden die Räder per Hand bewegt, um das Geräusch zu reproduzieren. Nix da - unter breitem Grinsen und Fingerzeig auf ein komplett abgelöstes Profilstück - siehe u.a. Bild - wurde ich zum nahe gelegenen Reifenhändler komplimentiert.


    Der wirkte etwas ahnungslos. Er hat den Betrieb erst vor kurzem übernommen. Also ließ ich nur das Reserverad - schön wenn man noch eines hat! - montieren und fuhr tagsdrauf wieder in den Taunus zurück. Dort nahm sich ein Euromaster der Sache an. Er - wie auch alle zuvor auf den gepflückten Reifen Schauenden - hat so etwas noch nie nicht gesehen. Immerhin ist ein kompletter Profilblock absent. An einer etwa ein Zentimeter langen Stelle des Unterbaus zeigt sich sogar die Karkasse. Laut DOT-Einprägung wurden die Reifen in der KW 40 in 2017 in Italien gebacken. Somit wurde mir keinesfalls zu gut abgehangene Ware im Mai 2018 montiert.


    Nach Rückfrage bei Michelin gibt es nun einen kompletten Satz neuer Reifen. Nach 14-tägiger Verzögerung wegen Lieferproblemen sollen sie nun am kommenden Donnerstag beim Händler landen und am Freitag aufgezogen werden. ich bleibe mal verhalten gespannt...


    Quintessenz: ich kann froh sein, dass nicht der komplette Reifen abgefetzt ist. Glück gehabt!!!