Beiträge von --MIC--

    Hat mal jemand die japanischen Carbonschalen probiert? Die haben zwar die gleiche Form aber die Kante ist deutlich entschärft.


    Ganz ehrlich?! Es nervt!


    Dank dieses Forum wusste ich das von Anfang an und habe peinlich darauf geachtet das ein ausreichender Abstand besteht. Auf der sicheren Seite ist man aber nur wenn man das Prozedere von außen einhält. Schon wegen dem unguten Gefühl verbietet es sich das Dach einfach nach hinten zu werfen. Im Bezug auf Reklamation gewinnt man den Eindruck das FCA da nur halbherzig rangeht weil die möglichen Lösungen nur bedingt zum Erfolg führen. Ich scheue mich am Dach rumfummeln zu lassen weil es verdammt gut funktioniert und insbesondere bei Temperaturschwankungen arbeiten können muss. FCA doktort daher an Symptomen rum die ich nicht als Ursache ausmache, das liegt einzig am besch...eidenen Konstruktionsdesign dieser Deko-Halbschale.
    Das Finish mal außen vor, ist es der richtige Ansatz etwas an der Halbschale zu verändern. Wieso schafft es kein Zulieferer ein plattformübergreifendes Problem aufzunehmen und eine entsprechende Alternative auf den Markt zu werfen? Mehrere tausend spider und mx5 Besitzer haben damit zu kämpfen. Das muss sich doch lohnen in eine Form zu investieren und der Rohling würde mir doch völlig reichen. Vielleicht gibt es in Zeiten wie diesen kleine Kunststofffirmen, die uns die Schalen nach Vorgabe sauber umbauen würden wenn wir die nacheinander einschicken. Gibt es so einen Ansatz vllt im Nachbar-Forum?
    Aber ich seh mich schon, dass es auf eine ähnliche Heimwerkerlösung hinausläuft. Nur dann ist Ruhe und das Dach uneingeschränkt nutzbar ||

    Gleichschaltung ist ein Konzept das in Asien erfolgversprechend scheint, begründet sich aber im wesentlichen auf Kulturgeschichte und diszipliniertes Verhalten im Kollektiv. Wo es dann tatsächlich mal nicht funktioniert, wird es mit aller Härte durchgesetzt, notfalls mit Militär. Das ist nicht auf die westliche Welt übertragbar. Ich vermeide es an der Stelle eine politische Diskussion loszutreten. Nur eins, schaut man über den Teich, wird neben Klopapier vor allem eins gekauft - Waffen! Sobald das Gesundheitssystem kollabiert, wird Abstand durchgesetzt. Das ist ein absurdes apokalyptischen Szenario, leider greifbar nahe. Amerika wird unfassbare Probleme bekommen.
    In Südeuropa regiert die blanke Angst. Jede Ansteckung mit schwerem Verlauf hat ganz schlechte Chancen weil keine intensivmedizinische Betreuung mehr möglich ist. Auch bei uns laufen die Fallzahlen langsam aber sicher Richtung Belastungsgrenze, die ersten KH in SüdWest können niemanden mehr aufnehmen. Dieser Zustand flächendeckend und auch bei uns geht die Sterbequote hoch.
    Lasst uns klug und besonnen sein, wir können das wirklich verhindern.


    In diesem Sinne
    Schönen Sonntag und bleibt gesund.

    Mit einem auf LPG umgerüsteten Spider mit einer AK ausstatten?!
    Öhm...
    Wobei es eine spannende Frage wäre was ein Wohnwagen alles mit einem Spider anstellt :D


    Ich halte beide Modifikationen für gewöhnungsbedürftig, das Auto ist schlichtweg nicht dafür gemacht.
    Außerdem, wenn ich an der Tanke stehe, schielt meiner grundsätzlich auf den scharfen Sprit. So lange bis ich sage - ja, ist ja schon gut ^^;)

    Ich versuche es nochmal auf das Notwendige runterzubrechen ohne anzuecken oder das sich jemand angegriffen fühlen muss.


    Das weitaus größte Problem ist, das es keine Schnelltests gibt um flächendeckend zu prüfen wer infiziert ist. Ich sehe es noch vor einem Impfstoff als höchste Priorität an einen solchen Schnelltest, den ich zuhause und alleine anwenden kann, zu entwickeln.
    So lange gelte ich als potenzieller Gefährder da ich das Virus in mir tragen kann ohne Symptome zu entwickeln. Deshalb mus ich alle Aktivitäten außerhalb der Wohnung auf ein absolut notwendiges Maß runterschrauben. Cabrio fahren gehört nicht zur Notwendigkeit und offene Cabrios werden auch rausgezogen weil es eine Spaßfahrt suggeriert. Der Spider ist mein Daily Driver, das Wetter ist traumhaft, das Dach bleibt zu. Die "Traumhaftigkeit" ist trügerisch.


    Man kann nur dem Umstand danken das es die Kinder verschont, sonst wäre auf der Welt die Hölle losgetreten mit Szenarien die ich mir nicht ausmalen mag.


    Jeder Einzelne trägt dazu bei wie wir das als Gemeinschaft durchstehen müssen.

    "Wir werden ganz genau hinschauen!"


    Handy bitte nicht zuhause liegen lassen, wäre auch eine massive Persönlichkeitseinschränkung. Unsere Bewegungsprofile vom WE werden darüber entscheiden wie wir uns in den nächsten Wochen bewegen dürfen.


    So einfach ist das.

    Da man sich auf Bundesebene nicht gemeinsam verständigen wollte, kommt es darauf an wo man wohnt. Damit steht oder fällt die Entscheidung ob man einen wichtigen Grund braucht um die Wohnung verlassen bzw. mit dem Auto fahren zu können.
    Ich denke jeder sieht die Notwendigkeit auf persönliche Einschränkungen und Verzicht. Grundsätzlich ist gegen den Spaziergang auch in Gebieten mit verschärften Maßnahmen nichts einzuwenden und auch die Spritztour im offenen Spider dürfte als Risikofaktor gegen Null tendieren.


    Es ist die Frage ob ich mir ein Lebensgefühl geben will während parallel unser Gesundheitssystem zu kollabieren droht und in der Konsequenz dann die LKW-Kolonnen aus meiner Stadt fahren...

    kleines Update

    • Die Spanngurte bzw. besser die Spanner können problematisch sein wenn der Sitz bis in die letzte Position gestellt wird bzw. die Rückenlehne die Rückwand berührt. Die Spanner können durch das Anpressen an die Wand den Anstellwinkel der Platte verändern, was sich ungünstig auf die Position der Kissen auswirkt. Sollte die Rückenlehne die Rückwand berühren, muss das System bündig mit dem Rahmengestell abschließen. Aber es geht hier letztlich auch nur um eine Fixierung. Mir haben textile Klettstreifen geholfen die einfach auf die Gurte aufgeklebt werden. Wer eine entsprechende Zange hat, könnte Druckknöpfe einpressen (lassen). think Creative :)
    • Zwischen Polsterung und Platte ist ein Hohlraum. Die Form erschließt sich wenn man sich die Polsterung einmal anschaut. Es empfiehlt sich einen Aufbau auf der Platte zu machen um die Kissen möglichst nah an die Polsterung zu platzieren. Die Kissen müssen sonst zunächst erstmal den Hohlraum ausfüllen bevor sich die Wirkung in die Polsterung übertragen kann. Ich habe mir wieder mit Lagen Filz geholfen und einen Aufbau gemacht den man beim Probesitzen noch nicht spüren konnte. Bissl experimentieren, der Aufwand lohnt sich weil sich insbesondere der Komfortbereich (weich) noch dosierter einstellen lässt.

    @asterix
    Wie hast du die Verlegung der Beifahrerseite gelöst? Ich würde die Zuleitungen am liebsten auch, wie auf der Fahrerseite, zwischen Tür und Sitz langführen. Aber dazu sind die Schläuche zu kurz und ich wollte mir erst Adaperstücke u. Schlauch holen zum verlängern. Oder kommt man gut zwischen Mittelkonsole und Sitz durch?

    Ich bin gefragt worden wie man sich die Ventilsteuerung vorstellen muss, hier ein Bild davon


    image5.jpeg


    Reinsetzen, knallhart aufpumpen und aus jedem der Ventile soviel Luft entweichen lassen bis man ein gutes Gefühl hat. Softer oder Härter?! Genaue Nachdosierung während der Fahrt kein Problem. Die Zuleitungen sind so verlegbar das der Blasebalg griffbereit liegt.


    @Cineratzz
    Absolut dicht!
    War da auch sehr skeptisch, zu viele neuralgische Punkte für ein unter Druck stehendes System. Es ist kein Premiumprodukt, aber für den Preis doch von erstaunlich guter Qualität. Ich war mir sicher für die Kammern eine Art Bettbezug aus Seide zu verwenden, um Scheuerstellen durch die Polsterung zu vermeiden. Aber das ist aus meiner Sicht unnötig, das Material ist dick genug. Die Verklebungen für die Anschlüsse sind sauber ausgeführt und die Lösung mit den Druckventilen ist ziemlich clever. Es scheint dafür gemacht wonach es aussieht. Einen Luftverlust wird es geben, aber den haben unsere Reifen auch.


    Die Firma Sitback hat ein breites Portfolio in diesem Geschäftsfeld. Es gibt auch Lordosekissen, ein Mitglied hier im Forum hat die sehr schön in Farbe der Lederausstattung beziehen lassen. Dazu noch das Gimmick mit der Tricolore, krass schön! Aber so schön die Lösung ist, ich wollte den aufgeräumten Innenraum nicht mit "rumfliegenden Kissen ruinieren".


    Zu Wetterladen.de
    Da sind auf der Übersichtseite für Autozubehör noch weitere interessante Produkte. Die vertreiben von Sitback auch Einzelstützen bzw auch Seitenstützen (wie immer man die auch einbaut). Die Einzelstütze (ohne Trägermaterial) mit passenden Pumpbalg ist was für Sparfüchse. Die Produkte sind woanders offensichtlich nicht zu bekommen. Wetterladen (J u M Hunger GbR) hat Webshops auf Amazon u eBay, dort werden die Produkte zu gleichen Preisen vertrieben.
    Ich hab über die Webseite bestellt u über Kreditkarte/Paypal abgewickelt.
    Schneller freundlicher Kontakt, drei Tage später war die Ware da.

    Stützlordose 2.0


    Inspiriert von diesem Thread hab ich mich selbst mal an dieses Thema gewagt. Mit professionellen Anbietern stößt man sehr schnell an seine Grenzen wenn man nicht im 4stelligen Bereich quasi einen medizinisch ergonomisch neuen Sitz kaufen will.
    Allerdings sehe ich eben auch bei der LowCost Variante einige Unzufriedenheit und "Nachfummelei".
    Nach meiner Vorstellung sollte die Stütze wirklich eine Stütze im medizinischen Sinne darstellen. Außerdem sollte alles variabel fixierbar und stufenlos einstellbar sein und die 100€ Grenze pro Sitz nicht überschreiten.
    Was soll ich sagen...
    it Works perfectly fine :thumbsup:


    Entscheidend war die erfolgreiche Suche nach einem Hersteller, der diese Stützen für den nachrüstbaren Zubehörmarkt beliefert. Es handelt sich dabei um ein mit Luft befüllbares Doppelkammersystem auf einem Trägermaterial der Firma Sitback.


    IMG_0169.JPG
    Mittels Handpumpe werden beide Stützkammern prall aufgepumpt, zwei Ventile steuern durch Dosierung der Luft nun den ergonomisch perfekten Halt - natürlich auch während der Fahrt. Und damit entfällt lästiges Ausbauen und Nachjustieren. Außerdem merkt man gleich, es ist kein Klotz im Rücken sondern eine Maßnahme die dem Rücken gut tun soll.


    Zum Einbau ist hier schon viel geschrieben und Bilder eingestellt worden, ich reduziere es auf das wesentliche.
    Ich benutze eine 10mm formstabile MDF-Tischlerplatte.
    Die Grundplatte hat 30cm Breite, bei mir ist sie etwas höher als hier angegeben. Mit 30cm hat man beidseitig ein ganz leichtes Spiel, weshalb ich für die perfekte Passgenauigkeit die Platte in Filz eingeschlagen habe.
    Ideal für die Fixierung der Doppelkammerstütze ist 25mm Gurtband (3 x 1m). Ich hab mir den Luxus von Ratschengurten gegönnt, muss natürlich nicht sein.
    Hier im eingebauten Zustand gut zu sehen:
    image2.jpeg


    Das Trägergewebe ist so gestaltet das man die Gurte gut durchführen kann und ein sicherer Halt gewährleistet ist.
    So sieht es dann unter den Kammern aus:
    image6.jpeg


    Darüber die Kammern:
    image4.jpeg


    Und prall aufgepumpt:
    image1.jpeg


    1x Sitback Ersatzluftkissen 64041 Doppellordose mit Filzplatte
    https://www.wetterladen.de/sit…ose-mit-filzplatte?c=1214
    1x Sitback Handpumpe 64032
    https://www.wetterladen.de/sit…pumpbalg?number=SW14256.1


    Zusammen 76€
    Tischlerplatte, Ratschengurte u Filzstoff hatte ich noch. Wie man es aber auch immer macht, es sollte unter 100€ bleiben.