Beiträge von oew

    Komplettes Entlüftungsgehäuse ausbauen - drei Befestigungsschrauben lösen, alle Schläuche lösen. Bei der Gelegenheit die Klickschellen durch Schraubschellen ersetzen - vor allem für den dünnen Schlauch, der senkrecht mittig von unten kommt. Wie die den bei der Montage im Werk mit einer Klickschellen befestigen konnten, ist rätselhaft.

    Für das Montieren benötigt man einen extra langen Schraubendreher und zum Hochschieben eine lange Gabel zB aus einem Karosseriewerkzeugset.

    Dann geht das Ganze relativ schnell und einfach.

    ..hab ich auch schon getauscht, hat bei mir allein leider nichts gebracht. Zusätzlich noch Ölstand auf 7/8 gesenkt bzw. beim Ölwechsel nu 3,3 l einfüllen lassen.

    Ein bisschen besser, aber immer noch nicht trocken.

    oew fährst du einen Abarth oder Fiat, hast du Selenia Öl drin?

    Hallo, habe einen Abarth und achte auch generell immer darauf, daß das Öl bei Max steht. Ein erfahrener Fiat-Schrauber hat mir erzählt, daß die in der Werkstatt mehrere Fälle mit dem 1,4 Multiair hatten, bei denen der Ölstand unter halb war und der Motor in einer schärferen Kurve dann ausgegangen ist (Multiair-Schutzfunktion). Der ist dann nur sehr schwierig wieder in Gang zu bringen.

    Das mit dem Öl ist offenbar ein echtes Drama - man soll tatsächlich nur das original empfohlene Selenia 5W40 verwenden. Die Spezifikation ist von Fiat über die Bauzeit des 1,4 Multiair wohl fünfmal geändert worden, weil es am Anfang viele Schäden gab. Vermutlich spart man da am falschen Ende, wenn man anderes Öl verwendet.

    Das Original Öl gibt es bei der Augustin Group - die beliefern auch die ganzen Fiat-Handler damit. Dort kann man aber auch privat bestellen. Die BestellNr. für die aktuelle Spezifikation lautet 0fcaom0055 (original Fiat-Nummer) - Bestellnr. bei Augustin gem Screenshot anliegend.

    Hallo zusammen, jetzt mal ein kurzer Erfahrungsbericht: Meiner hat inzwischen ca 30 tkm (völlig problemlos bis auf einen Tausch des Thermostaten) gelaufen und seit einiger Zeit eine Menge Öl im Ansaugtrakt - habe ich regelmäßig gereinigt.

    Hatte schon das komplette Gehäuse ausgebaut und samt Ventil vollständig sauber gemacht - auch das Ventil klang normal und klackerte einwandfrei

    Als das Öl aber trotzdem immer mehr wurde, habe ich erstmal nur ein neues Ventil für das Kurbelgehäuse-Entlüftungsgehause über Amazon USA bestellt - das gibt es da einzeln, kostet knapp 18 Eur komplett incl. Versand.

    Hat prima funktioniert - ist jetzt nach ca 1600 km immer noch praktisch trocken.

    Man braucht also keinen weiteren Ölabscheider.

    Die Bestellnummern für das Ventil sind folgende:

    124 Spider

    PCV Valve Kurbelgehäuseentlüftung

    MOPAR # 4893073AA

    oder

    BECK/ARNLEY 0450347 (das hatte ich bestellt)

    oder

    Duralast PCV1010DL

    Hallo zusammen, mein 124er hatte jetzt seit einiger Zeit schon nach ein, zwei Fahrten immer wieder eine Menge Öl im Ansaugschlauch. Sogar der Luftfilter war zwischendurch mal zur Hälfte verölt. Laufleistung aktuell 30 Tkm.

    Die Werkstätten haben trotz der Beanstandung bei ca 20 Tkm sogar nach angeblicher Nachfrage beim technischen Kundenservice gemeint, da müsse man nichts (auf Garantie) machen, das sei normal. Was für ein Unsinn!

    Ansonsten wird einem auch gerne gleich ein neues Entlüftungsgehäuse für ca 90 EUR verkauft - völlig unnötig.

    Das Verölen liegt offenbar am verklebten Ventil im Gehäuse der Motorgehäuseentlüftung.

    Es gibt verschiedene YouTube Videos aus der englischen Spidergemeinde über den eigentlich einfachen Ausbau und die Reinigung der Entlüftung. Nur der dünnere untere Schlauch am Gehäuse ist fummlig wieder zu montieren und muss auf eine Schraubschelle umgerüstet werden

    Man klemmt die verschiedenen Schläuche ab - leider werden unterschiedliche Schellen verwendet, die kann man bei der Gelegenheit gleich vereinheitlichen.

    Dann wird in jede Öffnung des Entlüftungsgehäuses Bremsenreiniger gesprüht, das Ganze geschüttelt und solange wiederholt, bis das Gehäuse sauber ist. Das Ventil lässt sich leicht seitlich herausschrauben und ebenso mit Bremsenreiniger reinigen.

    Danach funktioniert die Entlüftung wieder einwandfrei - man kann sich also den Ersatzkauf oder einen weiteren Ölabscheider sparen.

    Die ganze Prozedur dauert im Wiederholungsfall vielleicht 30 min.

    Unterlässt man die regelmäßige Prüfung des Ansaugschlauches und sammelt sich dort zuviel Öl, riskiert man einen Turboladerschaden.

    Hallo zusammen,

    mein 124er Abarth hat jetzt ca 23.000 km gelaufen, mir fällt auf, daß er jetzt nicht richtig auf Temperatur kommt. Im Normalbetrieb bei mäßiger Fahrweise kommt er kaum über 65 Grad C.

    Wo sind Eure denn so nach ca 15 min Fahrt und zeigen die dann gleichmässig immer dieselbe Temperatur an?