Beiträge von Michi

    Hallo


    letzes Jahr hatte es Mazda inkl einbau im Angebot , wobei hier die Software zuerst installiert sein muss , das Modul alleine gibt es auch bei Amazon usw. um die 150 Euro

    Ich hatte auch bei 2 Mazda Händlern nachgefragt, ob die mir das Update machen und den USB-Hub tauschen. Da wollte aber keiner ran, weil es ein FIAT ist. Und wie GTV und Martinwahoo schon erwähnt haben: um den Spider umzurüsten braucht es neben der richtigen Firmware noch die ID7 und die Tweaks. Glaube nicht, dass die der Mazda Händler hat!?

    Aber auch meine Abarth Werkstatt wollte da nicht ran.

    Michael

    Wie steht ihr denn generell zu "Neulingen" die so ein Treffen noch nicht besucht haben?
    Würde mich sehr interessieren wenn es zeitlich passt.


    Hallo Angelo, gleiche Frage hatten auch wir uns gestellt, als wir uns dieses Jahr das erste Mal zu einem TTT-Treffen aufgemacht haben. Ehe wir uns verschaut haben, wurden wir in Ettal sehr herzlich im Kreis der Spider-Verrückten aufgenommen, waren jetzt im Schwarzwald gleich wieder mit dabei und haben uns sehr gefreut, bekannte und neue Spider-Freunde zu treffen.

    Grüße

    Michael

    Zed: Du vertrittst also ungeteilt die Meinung von Der Kurze, aber keiner von Euch kennt die Ursache für das Öl im Ansaugtrakt. Es besteht also keine Gefahr, weil die heutigen Motoren viel robuster wären. Den Beweis dafür und für die Aufzählung Eurer Argumente bleibt Ihr aber schuldig. Wenn die Motoren aber inzwischen so robust sind, wieso sollte dann ein Oil Catcher möglicherweise zu einem Motorschaden führen, Öl im Ansaugtrakt aber nicht?


    Eure Meinung in Ehren, sie hilft aber zumindest unter technischer Sicht den vielen Betroffenen hier im Forum nicht wirklich weiter.

    Insulaner

    sehr interessant, wie du hier Erfahrungswerte anderer Mitglieder einfach als falsch hinstellst ohne dabei selbst eine sachliche Begründung zuliefern und gleichzeitig die Fakten ignorierst, wonach

    1.) es sich um einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch und nicht um eine Aussage des Händlers handelt

    2.) sowohl spiderneuling als auch ich einen Abarth Automatik haben und wir beide die Leerlaufdrehzahl nicht über 3.000 U/Min. anheben können.

    3.) das Thema hier im Forum schon in 2019 behandelt wurde und es offensichtlich doch eine Begrenzung der Leerlaufdrehzahl beim Automatik gibt


    So im Thread „Leichtbaubatterie“, in dem Du selbst im Beitrag #47 auf den Thread „Drehzahlbegrenzung“ verlinkt hast!


    Ich jedenfalls kann immer nach dem Wiederanklemmen der Batterie im Leerlauf unbegrenzt drehen, nach dem Anlernen des Impulsrades ist bei 3.000 U/Min. Schluß. Vermutlich lernen viele schlicht und einfach das Impulsrad nicht an.


    Ist letztlich egal und an dieser Stelle jetzt auch gut, da ich ohnehin spiderneuling nur einen Erfahrungswert spiegeln wollte.

    Gruß

    Insulaner: Guten Morgen. Wenn Du mit Deinem Hinweis meist, dass bzgl. der 3.000 U/Min. nichts im Handbuch steht, hast Du recht. Die Info hierzu hatte ich auf Nachfrage vom Händler bekommen, weil ich mich genauso wie spiderneuling gewundert hatte..

    Aber letztlich ist es doch so, dass nach dem Anlernen des Impulsrades beim Automatik die Leerlaufdrehzahl auf max. 3.000 U/Min. begrenzt wird.


    Lass mich gerne wissen, ob das bei Dir anders ist. Vielleicht stehe ich ja auf berühmten Leitung :/ .

    Gruß

    Michael

    Guckst Du hier Auszug aus dem Werkstatthandbuch vom Freundlichen ;)

    Die Begrenzung auf 3.000 U/Min. hat nix mit neuer SW zu tun. Ist ganz normal beim Automatik und soll wohl dem Schutz des Getriebes dienen. Siehe auch Handbuch.

    Vermutlich war vorher bei Dir mal die Batterie abgeklemmt und danach das Impulsrad nicht mehr angelernt worden. Hat man beim KD jetzt wohl nachgeholt.

    Wenn's dich stört, klemm die Batterie kurz ab und wieder an. Dann kannst du in N und P wieder über 3.000 drehen und den Prolli geben ^^

    Gruß

    Michael