Beiträge von Michi

    wie sehen die beiden Sitzwangen (jeweils zur Tür hin) aus, das Leder hat dort je nach Pflege und Nutzung häufig deutliche Abriebspuren.

    Auch mal mit einer Lampe im Motorraum unten auf die Bodenabdeckung schauen, ob das was grün schimmert; wäre Anzeichen für undichte Wasserpumpe, hat der Spider ganz gerne. Tausch wäre dann was Größeres, da hier Zahnriemen runter muss und dann logischerweise neue Spann-/Umlenkrollen und neuer Zahnriemen fällig wird. Und wie Dackel schreibt: Hat die Vorderkante vom Verdeck wenn nach hinten geklappt genügend Luft zu den Rückseiten der Überrollbügel/Kopfstützen oder gibt es schon Schleifspuren?

    Viel Erfolg und vielleicht bald auch willkommen!

    habe ihn ehrlich gesagt auch noch nie gehört, selbst nicht bei Touren am Gardasee bei 39Grad. Und die Nadelanzeige macht auch keinen großen Unterschied hinsichtlich der Aussentemperaturen. Scheint wohl alles zu passen wie es ist.

    Deine Bilder zeigen nur die Schnauze? Ich denke auch wie @Saliv, dass sich da jemand auf Höhe des Logos auf die Vorderkante der Schnauze gesetzt hat.


    Oder warst du erst beim Kundendienst? Vielleicht hat sich da ein Mechaniker zu stark an die Vorderkante gelehnt und sich mit seinem Gewicht voll abgestützt, weil er weiter hinten am Motor gearbeitet hat?

    Ist mir mal passiert, zum Glück war aber "nur" der Mattlack verkratzt.

    Jedenfalls scheint die Vorderkante der Schnauze bis zu den Knicken/Rissen nach unten verformt zu sein und genau an der Knickkante" hat es deswegen hinten das Abarth-Logo abgehoben.

    ich war mir zur Antwort von Abarth gem. #28 nicht ganz sicher und kann die Begründung ebenfalls nicht wirklich nachvollziehen.

    Halbwegs logisch wäre noch, wenn die Abgasvorschriften jeweils bestimmte Werte für die Drehzahlen vorgeben, was ich aber nicht weiß.


    Und deine Drive By Werte sind ja auch völlig konträr (höhere Drehzahl ist leiser???)

    Sinnfrei wird es dann weiterhin, da es Spider mit Automatik und 85DB bei 3.750 U/Min. Eintrag gibt. Nur wie soll das getestet werden, wenn ein korrekt eingestellter Automatik Spider (neues Anlernen des Impulsrades nach Abklemmen der Batterie) im Leerlauf auf max. 3.000 U/Min. begrenzt wird?

    BG

    Michael

    Hallo Cerberus,

    ich wollte mal nachfragen, was genau dir Abarth jetzt geantwortet hat. Die sagen, es gab im Zeitverlauf verschiedene Werte wg. unterschiedlicher Abgasnormen? Haben die auch die jeweiligen Werte den Abgasnormen zugeordnet? Nach meinem Verständnis gibt es die Kombi (+/-1 DB wg. Schalter /Automatik):

    -82DB bei 2.850 U/Min.

    -85DB bei 3.750 U/Min.

    -81DB bei 3.750 U/Min.


    Letztere dürfte/könnten hoffentlich falsch sein, s.a. bei Zaerg.

    Danke

    Michael

    @lusso125: danke für Deinen Beitrag und Denkanstoß zu Punkt d)! Im Prinzip müssen die zunächst unbefüllten Motoren im Mazda Werk in Japan schon irgendwie zum Laufen gebracht worden sein. Oder sie wurden vom Hersteller befüllt direkt dorthin geliefert. Zumindest haben die 124er das Werk aus eigner Kraft verlassen, keines der Neufahrzeug hatte Null Km auf dem Tacho (!?). An irgendeiner Stelle muss die Befüllung stattgefunden und hierzu Anweisungen vorgelegen haben. Und wie das geht sollte auch irgendwo bei Fiat vorliegen. Fiat wird das wohl nicht freiwillig rausgeben.

    Halte uns bitte informiert, ist ja leider ein Dauerthema.

    Michael

    124

    die Betriebsanleitung hat zum Schlüsselsymbol Diverses im Angebot:


    3 Seiten weiter: „Die folgenden Anzeichen weisen auf niedrige Batterieladung hin: die (grüne) Kontrollleuchte auf dem Kombi-Instrument blinkt nach dem Abschalten des Motors für 30 Sekunden;

    Das stimmt dann auch weiter hinten mit der Übersicht der „grünen Kontrollleuchten“ überein


    Allerdings gibt es dort den Schlüssel auch unter „rote Warnleuchten“:

    „Die Schlüsselbatterie ist erschöpft: Schlüsselbatterie ersetzen“


    piranha1313

    Deine eigentliche Frage findest Du unter Starten des Motors:

    „kontrollieren Sie, dass die (grüne) Kontrollleuchte auf der Instrumententafel Abb. 15 und die (grüne) Kontrollleuchte der Starttaste leuchten;“


    Fazit: wie Dackel geschrieben hat, wenn der Schlüssel grün aufleuchtet, alles OK

    Blinkt er nach dem Abschalten grün für 30 Sec., geht die Batterie wohl zur Neige. Ab wann er dann rot blinkt, weiß ich nicht.

    Dackel

    Wenn man die Zündung ausschaltet und das Schlüsselsymbol für 30 Sek. rot blinkt ist das ein Hinweis auf eine schwache Schlüsselbatterie. Bin mir nur nicht ganz sicher, ob nur die des Schlüssels (wie im Handbuch) oder sogar die Hauptbatterie angezeigt wird (bei mir waren im Frühjahr beide schwach).

    @Zaerg

    hast du auch die unterschiedlichen Kombinationen von DB (U.1) und dazugehöriger Drehzahl (U.2) auf dem Radar?

    Bei deinen 82 DB müssten in U.2 2.850 U/Min. angegeben sein, richtig? M.W. sind bei 85DB im Schein/CoC aber auch gleichzeitig höhere 3.750U/Min. angegeben!

    Insofern wird dir der Eintrag der 85DB (wenn überhaupt möglich) vermutlich nichts bringen, da dann m.E. dann logischerweise mit einer ebenfalls einzutragenden, höheren (= lauteren) Drehzahl verbunden???

    Stehen denn in deinem CoC überhaupt die 85DB oder nur die 81 drin?


    Kannst du gegen den KBA "Bescheid" Einspruch einlegen?

    Wenn dir die Werksatt bestätigt hat, dass alles serienmäßig ist und nichts manipuliert wurde, die Klappe nicht fest oder verrostet ist, basiert der Polizeibericht/das Schreiben des KBA und die angedrohte Zwangsstilllegung auf einer falschen Tatsache.

    Müsste man einen Juristen befragen; und ob die Werke dir das alles auch schriftlich bestätigt? Offenbar hat Abarth mit der RM eine Zulassung erhalten, obwohl in der Praxis (so hat es zumindest den Anschein) die RM zu laut ist.

    Fragt man sich natürlich, wie alle Ferraris/Lambos und Harleys unbeschadet durch die Kontrollen oder TÜV kommen?

    Gruß

    Michael