.. und Weinbergschlößchen dann am 12.12. um 12:12 Uhr ??
Beiträge von Michi
-
-
Hi Manuel, ist auch bei unserem A124 so, ist eher ein höheres Summen. Macht er aber wie Smoedi schon beschrieben hat nicht immer.
Hatte ich neulich sogar vermisst und einen Defekt befürchtet. Aber alles gut und bei deinem vermutlich auch
-
max 3.000 U/Min. im Stand, demnach fährst du wie ich einen Automatik, richtig?
Begrenzung kann man durch Abklemmen der Batterie wieder aufheben, wir sollten aber bei unseren Automaten das Impulsrad danach wieder anlernen (steht im Handbuch).
Kannst dir aber die Mühe sparen. Ich habe (hier im Forum??) schon mal ein Video gesehen, da hat einer eine GoPro drunter gebaut und das Ganze im Fahrbetrieb bis in den Begrenzer getestet. Bei der Klappe hat sich aber nix bewegt. Ist wie schon erwähnt nicht wirklich eine hochwertige Konstruktion. Aber egal, die RM hat auch bei geschlossener Klappe einen klasse Sound, für mich jedenfalls so ausreichend und laut genug
-
Hi Chrisi, ich habe leider gerade kein Bild vom meinem zur Hand, trotzdem der Versuch einer Beschreibung:
Die Feder ist auch bei mir immer unter Vorspannung. Gefühlt bewegt sich der Klappenhebel nur so um ca. 1,5-2cm bzw. max 20°.
Er schlägt aber beim nach vorne drücken fest an, ebenso beim Zurückspringen. Insofern gehe ich davon aus, dass das auch bei mir (hoffentlich) der maximale und korrekte Bewegungsradius ist. Ab und zu immer mal hindrücken, dass er gangbar bleibt, insb. vorm TÜV-Ternin
VG Michi
-
Hallo Chrisi, die Klappe ist nicht wirklich gut verbaut. Kann sein, dass die schon festgegangen ist, schaut an der Stelle schon gut rostig aus. Probier mal, ob sich der Hebel noch etwas gegen die Federrichtung (also bei deinem Bild im Uhrzeigersinn) drücken lässt und dann wieder zurückspringt. Notfalls mal mit Zange lockern. Die Klappe (so zumindest bei mir) bewegt sich aber auch nicht wirklich viel. Versuche meine halbwegs erfolgreich mit Graphit- und Kupferspray gangbar zu halten.
-
Hallo Wolfgang.
Ich habe den Umbau auf Android Auto bzw. Carplay gemacht und es klingt erst einmal kompliziert und aufwendig aber wenn du mit Werkzeug umgehen kannst und die nötige Reihenfolge einhältst...dann ist es schon machbar und das Ergebnis bestätigt diese Aktion.
Ich hatte allerdings mehr Angst vor dem Software Update und dass die Verbindung nicht abkackt..da sonst die Einheit geschrottet wäre...
Gruss Chris aus B.
..genau, das Softwareupdate war auch meine Hauptsorge, der Umbau war relativ easy
-
Das Ventil bekommst du an der Seite raus, der komplette Öl-/Luft-Separator muss deswegen nicht raus.
Brauchst nur eine längere Stecknuss, weil das Ventil entsprechend lang raussteht. Ich meine, ein Zündkerzenschlüssel hatte gepasst, bin mir nur grad wg. der Größe nicht mehr sicher 17mm/21mm?. Den Komplettausbau habe ich bis jetzt gescheut, weil eben der von unten kommende Schlauch sehr fummelig sein soll.
-
..hab ich auch schon getauscht, hat bei mir allein leider nichts gebracht. Zusätzlich noch Ölstand auf 7/8 gesenkt bzw. beim Ölwechsel nu 3,3 l einfüllen lassen.
Ein bisschen besser, aber immer noch nicht trocken.
oew fährst du einen Abarth oder Fiat, hast du Selenia Öl drin?
-
Gerade 17:45 ein schwarzer F124 aus Hamburg ! in Nürnberg am Finkenbrunn stadteinwärts, Dach kaputt bei 27 Grad🫣. Jemand aus dem Forum?
-
Heute 13:00 Nürnberg, Regensburger Strasse auf dem Kölle Parkplatz ein silberner A124 mit Kennzeichen aus Nürnberg, mit mattschwarzer Haube, aber die seitlichen Glanzstreifen waren in rot abgesetzt. Hab ihm einen Zettel mit Hinweis auf dieses Forum an die Scheibe geklemmt, mal sehen, ob er sich meldet.