Bei mir hat heute zum ersten Mal das Armaturenbrett auf der Beifahrersete beim Anfahren und bei holprigem Untergundzeitweise gegnarzt. - Ich hoffe, das gibt sich wieder.
Beiträge von diogenes
-
-
Auf dem US Blog 21centuryfiat124spider lässt sich das "Service Bulletin" zum Thema auffinden. Die"Instandsetzung" wie von Fiat vorgesehen scheint doch eine größere Aktion zu sein (acht Seiten bebildert und genau beschrieben). Als "Policy" steht da leider auch, dass eine Erstattung nur innerhalb der Garantiezeit stattfindet...
-
Frage in die Runde der "Klötzchen-Installateure". Die Klötzchen drücken das Verdeck wenn eingerastet um wenige mm nach hinten; soweit so klar.
Aber die Kante springt beim Öffnen/Schließen wieder nach vorne und schleift (evtl.) weiter am Überrollbügel, wenn man von innen öffnet/schließt
?
Nö. Beim Öffnen hat die Kante durch die Klötzchen ja einige Millimeter Abstand und das Verdeck springt ja nach oben. Und beim Schließen haben die Klötzchen ja gerade die Funktion, die Kante (über den Andruck der "Zungen") beim Runterdrücken früh genug nach hinten zu schieben. Aber wie gesagt, bei mir war das Klötzchen alleine ein wenig knapp und ich habe es noch mit einem 3 mm Gummi unterfüttert.
Mal abgesehen davon, der Berieb an den Blenden der Überrollbügel und an der Kante des Verdecks dürfte in erster Linie beim (längeren) Fahren entstehen, wenn aufgrund der Vibration Stoff permanent auf Plastik reibt.
-
@Eine Reisekrankenversicherung
Vielen Dank für das Angebot! Falls das mit der jetzigen Installation nicht dauerhaft funktioniert, komme ich sehr gerne darauf zurück.
Interssanterweise gibt es bei mir trotz unterschiedlicher "links/rechts" Position der "Zungen" keinerlei Probleme beim schließen des Verdecks. Mit anderen Worten, wenn ich das Verdeck nach vorne zum Veriegeln ziehe, scheint alles "am rechten Fleck" zumindest aber innerhalb der üblichen Toleranzen zu sein.
Die "vorne/hinten" Abweichung der Zungen im eingeklappten Zustand scheint zudem geringer zu sein, denn der Spalt zum Überrollbügel unterscheidet sich nur um etwas mehr als einen mm - der kann freilich entscheident sein, ob das Verdeck so stark scheuert, dass es zum Berieb an der Stütze und ggf. am Stoff des Verdecks kommt.
Ich bin jetzt wie gesagt mit der "Klötzchenlösung" auch erst einmal happy und denke, dass das mit meinen "Unterfütterungs"-Gummis eigentlich prima ist, weil es der ganzen Konstruktion noch einen Touch Elastizität gibt.
Ansonsten werde ich das Forum mal durchsuchen, was die Lösung "Unterlegscheiben" betrifft.
-
Ich schaue jetzt wie gesagt erst einmal wie die Klötzchen halten bzw. ob sich aus derem Einsatz Probleme ergeben. Nur falls erforderlich denke ich über die Fiat-Lösung nach.
Hinsichtlich der Blenden am Überrollbügel werde ich die kleine Stelle an der die Farbe Tatsächlich ab ist zunächst mit silernem Edding ausbessern. Sie sind zwar zudem ganz leich verkratzt aber das sieht man nur bei genauem Hinsehen.
-
ich hätte es gemacht Michael
Ich war noch aus einem anderen Grund nicht in der Stimmung, wir kamen gerade von einem Krankenbesuch.
-
Update:
Heute war ich in Hamburg in einer Werkstatt (empfohlen hier im Forum). Die konnten den nicht auf die Bühne nehmen weil er zu tief ist. Nach deren Meinung ist da nichts kaputt außer beiden Felgen/Reifen.
Mir ist das zu schwammig. Soll ich zu einer richtigen Fiat Werkstatt?
Hab ein ungutes Gefühl bei der Sache
Du hast die Frage doch schon beantwortet. Mit einem "unguten Gefühl" willst Du nicht rumfahren, also sollte jemand mit Fachkenntnis (von Fiat oder nicht) mal von unten einen Blick auf den Wagen werfen. Wenn das mit der Hebebühne tatsächlich ein Problem sein sollte, musst Du Dir halt eine Werkstatt mit "Graben" suchen.
-
So, Fiat wollte - wie vorab vermutet - von Garantie/Kulanz/Koonstruktionsfehler oder was auch immer nichts wissen. Es hätte auch weder einen Rückruf noch eine Serviceaktion gegeben; es liege allerdings eine Instandsetzungsinformation vor und hierfür gäbe es auch ein "Hilfskit".
Kostenvoranschlag vom Freundlichen aus Maintal rund 1100,- Euronen, wobei das "Hilfskit" (vermutlich die Unterlegscheiben für die Überrollbügel) mit 20,76 netto zu Buche schlägt und die zwei dämlichen silbernen Plastikverkleidungen mit jeweils 327,85 netto, also rund 400,- Euronen pro Stück einschließlich Märchensteuer (sic!). Da fallen die 1,75 Arbeitsstunden mit je 134,- netto auch nicht mehr ins Gewicht. - Die spinnen, die Römer...
Bin schon am überlegen, ob ich mir für 20 knapp 25 Tacken nicht das Hilfskit kaufen soll (sofern sie das an Ottonormalverbraucher überhaupt verkaufen?
Auf jeden Fall habe ich jetzt meine französischen Klötzchen, die ich zunächst testweise mit dickerem Gelklebeband montiert hatte, fix montiert. Da der Abstand mit dem Gelklebeband immer noch eher knapp war, habe ich die Klötzchen nunmehr mit 3 mm starken Gummi Anti-Rutsch-Pads aus dem Möbelzubehör beim großen Fluß unterfüttert scheint dem ersten Augenschein nach gut zu funktionieren. Jedenfalls kleben die Klötzchen gut auf der glatten Gummioberfläche und das 3M Klebeband der Anti-Rutsch-Gleiter haftet gut auf dem Plastik des Spiders. Der Abstand passt nach meinem Dafürhalten jetzt auch auf der bei mir kritischen Fahrerseite. (Das Klötzchen ist so montiert, dass die "Zunge" vom Verdeck mehr oder weniger mittig darauf trifft; die Position ist ei mir wie gesagt links und rechts um ein paar mm verschieden.)
P.S.: Das sind die Anti-Rutsch-Gleiter: https://www.amazon.de/dp/B0BLYBXP26?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_pr...
Für 2,50 Euro Porto und Materialkosten schicke ich auch gerne vier Stück zu, falls jemand die Lösung nachbauen möchte (ohne die französischen Klötzchen natürlich).
klötzchen aus f mit unterfütterung.jpg
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Mal eine Begegnung der anderen Art: Spider trifft Spider...
-
Oder wenigstens mit dem Zwilling etwas geschnackelt ;
Eineiig
Ich war am überlegen, wollte dann aber nicht ins Restaurant rufen, "wem gehört denn der Spider da draussen?" - Ausserdem hatte ich Hunger...