Beiträge von N124

    Habe meinen Scheibenrahmen foliieren lassen, hat mich 200 Euro gekostet. Vom lackieren riet man mir ab. Und den alten Scheibenrahmen demontieren, es gehen wohl die meisten Klipse kaputt, und einen schwarzen installieren war mir zu aufwendig und, wenn mir ˋmal wieder der Sinn nach einem silbernen Rahmen und entsprechenden Felgen steht, ist der Rückbau simpel.


    Eine Anregung, vielleicht keine Lösung für dein Problem.

    Nach Umrüstung auf Fox (da weiß ich es definitiv) kommt ein anderes "Dämpferkonzept" zum tragen. Es fehlen die Prallbleche. Nach der Opt. würde eher der Ausdruck Rotzen passen, denn es sind meist mehrere aneinanderhängende Töne die er von sich gibt.


    @St3fan: beschleunige dann auf ca. 5.000, dann isses nahezu verlässlich da.

    Genau! Und schnell schalten, funktioniert immer.

    Seit dem 16. Juni 2019 fährt mein Spider nun auch mit "Reichert-Software". Ich hatte einen guten Vormittag mit Herrn Reichert und den Eindruck, dass dieser Mann genau weiss was er macht.Und das sehr erfolgreich.


    Ich hatte ja früher schon berichtet, dass mein Spider, im Gegensatz zum Vorführer, den ich einige Wochen fahren durfte, nicht diesen ausgeprägten "Turbobumms" hat. Sondern relativ gleichmäßig den Drehzahlbereich abdeckt. Die Kurven zeigen dies auch. Nur oben und ganz unten war ich mit der Leistung nie so ganz zufrieden. Und bei der schnellen Kurverei blieb ich immer etwas vorsichtig, weil der Tritt aufs Gaspedal in engen schnellen Kurven manchmal etwas schnell das Heck beschleunigt hat.


    Also sollte Herr Reichert im Drehzahlkeller und im oberen Drehzahlbereich etwas mehr Leistung "zaubern", seine Worte ... und diese gleichmäßig auf die Räder bringen. Mehr wollte ich nicht.
    Die Vorher-Messung ergaben 165PS und 269NM. Nicht schlecht! Nach guten zwei Stunden hat er zwei Nachher-Messungen gemacht mit dem Ergebnis 192PS und 300NM und noch schöneren Kurven. Dann bin ich einige Kilometer gefahren und mir fiel sofort die gleichmäßigere Beschleunigung auf, irgendwie "smoother" oder leichter. Dann wieder zurück in die Werkstatt zum Abschlussgespräch, mit der Information, dass das Steuergerät die Software nach einigen 100KM adaptieren werde und dann das endgültige Ergebnis spürbar sei.


    Da ich nun eine Woche die Alpen erkundet habe, haben ich ,-) und das Steuergerät die Sofware gut adaptiert - ich schon nach 5KM. Drei Dinge sind auffallend besser, es ist nun möglich mit dem Spider im 2. Gang relativ langsam abzubiegen, ohne das ich in den 1. Gang schalten muss, damit er nicht "verhungert". Beim Hochdrehen liegt die volle Leistung viel länger an, muss beim Überholen nun aber mehr aufpassen, 140KM/h sind fix erreicht und viel zu schnell ... und in den Kurven kann ich gefühlvoller Gas geben und es gibt kein "Heckdrängeln" mehr und bin trotzdem schneller. Und Drittens kann ich nun viel früher schalten. Schon bei 2000 Touren schlägt mir das Steuergerät vor, in den nächsten Gang zu schalten (beim Cruisen). Ich weiss allerdings nicht mehr, wie das vorher war. (Kann das mal jemand mit Serienspider testen)


    Achja, fast 3000KM mit An- und Abreise und Alpen, Alpen! ein anderes Thema: aber ihr Bayern, Tiroler, andere Österreicher, Südtiroler und andere Italiener und Schweizer, ich beneide euch, sehr!!


    Mein Fazit: Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Und i c h bin der Meinung, so muss der Spider fahren.


    Die Rahmenbedingungen:
    Inspektion incl. Öl- und Filterwechsel, GFB DV+, RemusCatBack mit Fox ESD, Ansaugung Serie, 98 Oktan, (Herr Reichert empfiehlt 100), 28.000 KM, EZ 8.17
    Temperatur der Ansaugluft ca. 25-30 Grad (nur geschätzt, es war sehr heiss), Luftdruck 1010 mbar (Iphone), Leistung gemessen im 5.Gang.


    Und für´s Fahren KW STX, OZ Ultraleggera mit Michelin 205/45R17 PS4 und für den Alpenritt noch extra eine Achsvermessung


    P.S. Auf dem Protokoll steht Abarth 124, schätze, Herr Reichert nimmt an, alles was vier Rohre hat ein Abarth ist ... und Protokolle ausdrucken ist wohl nicht seine Kernkompetenz ;)

    Pfingstmontag ca. 16:30 Uhr Tittmoning Richtung Reichert roter Spider entgegengekommen. Zum Grüßen waren wir wohl zu flott unterwegs ... Kurven und Hände am Steuer

    Nö, bin ein einfacher Kunde. Nur das mit dem Öl, wo doch unser Spider anspruchsvoll sein soll, gab mir zu denken. In dem anderen Fass war/ist übrigens Öl für Ford ... tja, und fürs Selbermachen habe ich wohl kein Talent ... aber danke für den Hinweis.


    Aber vielleicht sollte ich die ganze Geschichte erzählen, es fehlte nach der Winterpause vielleicht ein Viertel Liter Öl. Aus besagtem Fass wurde großzügig ein Liter nachgefüllt, ich konnte es so schnell nicht verhindern .... Bin dann zu meiner Werkstatt meines Vertrauens gefahren, die mir die Suppe dann abgelassen haben. (Spezialist für britische Autos und alte Sportwagen) macht alles am Auto nur die garantierelevanten Dinge nicht.


    Tja und beim anderen Händler wurde zu wenig Öl eingefüllt bei der Inspektion. Und nach dem Hinweis darauf, angemacht, woher ich dies denn wisse ...


    Einmal im Jahr nach Gütersloh oder ins Westmünsterland finde ich ok, fahre ja mit dem Spider, danke für die Tipps. Hat sonst noch jemand Erfahrung, ich meine mit Reparatur oder Inspektion mit o.g. Autohäusern.

    Bin auf der Suche nach einer seriösen Fiat-Werkstatt im Münsterland, OS, Do. Meine Werkstatt (Volvo und Fiat) ist verkauft worden und der Auto-Nagel hat Fiat nicht übernommen. In den sonstigen beiden Werkstätten in Münster und Telgte wird das Öl für den Spider aus einem von zwei großen Fässern genommen. Ich neige dazu, dies als schwierig für unser künftiges Verhältnis zu werten, zumal das wenig glaubwürdige Zitat „... es hat die richtige Spezifikation ....“ mich, keineswegs beruhigte. Mir wäre eine Alternative lieber, auch wenn ich das Öl mitbringen könnte. Zumal sie beide, so erschien es mir, keine Ahnung von dem Spider haben.
    Also, wer eine Werkstatt empfehlen kann +/- 100 km rund Münster, bin dankbar für Hinweise.