Beiträge von Johannes1

    Die Daten (s. Spalte Fahrzeugdaten des Protokolls meine Autos) kann/sollte jeder Betrieb der sich mit Fahrwerken beschäftigt der Datenbank entnehmen können.
    Sollte der Betrieb deiner Wahl da keinen Zugriff haben, ist es wahrscheinlich die falsche Wahl. Wobei dei Werksdaten für den wenig sportlich ambitionierten Fahrer
    vollkommmen in Ordnung sind. Ab Werk werden die Autos aber oft krumm wie eine Banane ausgeliefert und die Werksdaten.-Vorgaben auch nicht wirklich eingehalten.
    Letztendlich ist immer der Schrauber in Person der entscheidene Punkt. Da kann die dunkelste Hinterhof - Werkstatt besser als der Marmorpalast sein.
    Viel Erfolg - das wird schon! Bei meinem Abarth hat es auch einige Fehlversuche gegeben bis es mal so gut wie jetzt war.
    Gruß
    Johannes

    ..abgesehen davon, dass es überhaupt fraglich sein wird, wie lange der Trend zum verbrennen von fossilen Energieträgern für den Individualverkehr noch anhalten wird,
    sollte der Blick bzgl. Werterhalt ein Blick in die Gebrauchtwagen Oldtimerbörse Klarheit geben.
    Um so geringer der Bestand ist um so hochpreisiger ist das ganze. Siehe:
    911 zu 911 Carrera
    Fiat 124 aus den 70er Jahren => 124 Abarth gleichen Baujahres
    Fiat 500 60er Jahre => Fiat 595 SS Abarth gleichen Baujahres
    etc.
    Jetzt beantworte Dir noch die Frage, wie oft ein MX5 - Fiat 124 - 124 Abarth gebaut wurden/werden?
    Ein F 124 ist selten, ein A 124 noch etwas seltener, ein Mazda MX5 ist Massenware.
    Ich denke der Mazda hat ein eigenwilliges Design, was schnell unmodern werden wird. Wir alle kennen noch in unseren Badzimmern Bahamabeige - Lindgrün - Manhattengrau, war seinerzeit der Renner. Wem gefällt sowas noch heute?
    Dann lieber eine "zeitloses" F124 Design, um im Badezimmer Vergleich zu bleiben: sanitär weiß, ist halt die klassiche Roadsterform. Siehe MGB - Triumph TR 4 - 5 - 6, Alfa Spider bis in die 80er Jahre.
    Also die Entscheidung ob MX 5 oder Fiat 124 ist eindeutiger nicht zu treffen.
    just my 2 cents
    Johannes

    Hi Steffen,
    scheinst Pech mit dem Abarth zu haben:
    Meine Tipps:


    - Räder: OZ UL mit 30 ET, wenn Dir schwarz nicht gefällt, pulvern lassen bekommst Du ab 400 €
    - Reifen machen viel aus, Michelin Pilot Sport schaffen was, auch bei Regen
    - Fahrwerk 1. mal richtig einstellen lassen, wenn Du ein flinkes Auto haben möchtest kann ich Dir meine Werte empfehlen
    - Ruckeln, ja wenn er kalt ist. Unter 1800 U/min. ist mangels Schwungmasse kaum ruckelfreies fahren zu machen,
    alles andere deutet auf Fehler im Motormanagement hin, KW/NW Sensor etc. etc., prüfen lassen!
    - Fahrwerk: mit kürzeren Federn fahren ist zwar die günstige Variante, aber nur die halbe Miete. SPS helfen da weiter, wenn es
    was haltbareres sein soll KW Fahrwerke sind von guter + haltbarer Qualität. Öhlins ist auch top sportlich aber nicht wartungsfrei.


    Leider ist der Abarth ab Werk doch nur ein „normaler“ Fiat, um das Potential auszureizen muß man, wenn man dann möchte, mind. weitere
    3000 € in die Hand nehmen, aber es lohnt sich. WennDu im Rheinland bist kannst Du gerne mal meinen Abarth fahren. Für Jayrock war das auch eine neue Erfahrung.
    Gruß
    Johannes