Beiträge von Matthias.H.

    So, nach mehreren Tagen Werkstattaufenthalt läuft der Abarth wieder. Ursache war ein defekter Anlasser. Laut Aussage der Werkstatt nahm dieser derart viel Strom auf, dass er jedes Mal eine Sicherung gekillt hat. Diese sitzt in der Plusleitung der Batterie wenn ich das richtig verstanden habe.
    Der Anlasser wurde daraufhin getauscht. Leider musste der Anlasser erst bestellt werden, so dass sich eine längere Standzeit ergab.

    Als ich mit meinem neuen Abarth über die BAB nach Hause gefahren bin ( 120-130 rechte Spur ) setzte sich ein laut tönender Golf GTI neben mich und schaltete runter. Als ich nicht reagiert habe, hat er mir dann demonstriert was er so drauf hat. Ich musste etwas schmunzeln. Spielchen dieser Art spiele ich schon lange nicht mehr. Ich rechne aber damit, dass gerade beim extrovertierten Abarth sowas öfter passieren wird. ;)

    Status : Habe am gestrigen Samstag die Abarth Hotline angerufen. Dort hat man die Störung aufgenommen und mir einen Örtlichen Abschleppunternehmer geschickt. Das Fahrzeug wurde dann zu einem Örtlichen Abarth Händler geschleppt. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen aber man konnte am Samstag angeblich nichts mehr tun und die Rep. wird am Montag fortgeführt. Tja, ich bin gespannt. Wirklich kein schöner Start. Ich hoffe, dass jetzt eine eindeutige Ursache gefunden und ausgemerzt wird. Daumen drücken !!!

    Danke für eure Hinweise. Lenkradsperre ist es leider nicht. Den Trick mit dem Schlüssel den Startknopf zu drücken habe ich auch schon probiert - leider kein Erfolg. Ich rufe die Abarth Hotline an und die werden mir ja jemanden schicken - vermutlich den ADAC. Schlüssel, Wegfahrsperren & Co scheinen mittlerweile die häufigste Pannen Ursache zu sein. Bei allen Marken. Das Internet ist voll davon. Aber auch den Motor abzuwürgen scheint bei modernen Autos fataler zu sein als es das früher war. Häufig laufen Autos anschließend nur noch im Notfallmodus und ähnliches . . . auch davon gibt es viele Leidensgeschichten. Ich hoffe mal, dass das ein einmaliger Ausrutscher ist . . . kann passieren.
    Ach so - die Batterie des Schlüssels scheint aber okay zu sein. Ich kann das Auto auch aus größerer Entfernung öffnen ....

    Guten Tag zusammen.
    Gestern habe ich meinen weißen Abarth vom Händler abgeholt und ihn vom Ruhrgebiet ins heimische Münster gefahren. Als ich das Auto zum ersten Mal in meine Garage fahren wollte, war ich etwas zu vorsichtig und habe ihn abgewürgt. Anschließend wollte meine geliebte Neuanschaffung leider nicht mehr anspringen. Der Schlüssel wird nicht mehr erkannt. Symbol im Cockpit zeigt einen grünen Schlüssel mit Ausrufezeichen.
    Der Startknopf blinkt auch nicht mehr wenn man im Fahrzeug sitzt. Er wird zwar grün wenn man die Kupplung tritt aber dann tut sich nichts mehr. Anlasser dreht nicht. Auf Rat des Händlers habe ich dann den Minuspol der Batterie für einige Minuten abgeklemmt. Hat leider nicht geklappt auch der Reserveschlüssel wird nicht erkannt. Ferndiagnose des Verkäufers : Evtl. eine Sicherung defekt. Puh. Ich wende mich heute an einen Vertragshändler hier in Münster und bitte diesen um Hilfe. Etwas peinlich, da ich das Auto dort nicht erworben habe und damals auch einen schon vereinbartes Beratungsgespräch nach meinem Spontankauf storniert hatte. Er wird mir sicherlich helfen, aber etwa unangenehm ist das jetzt schon.
    Hat jemand von Euch schon von Problemen dieser Art gehört oder war selber betroffen ? Ich melde mal den Fortgang dieser Story . . .