Beiträge von Bier4ever

    Das Ergebnis des aktuellen Abarth (Blechdose) Öles unterscheidet sich in seiner Grundzusammenstellung nicht wirklich vom SportPower.


    Der hohe Wasser- sowie Spriteintrag, können dem Einsatzgebiet der letzten Wochen geschuldet sein, sowie einer "fetteren" Abstimmung der Software im unteren Drehzahlbereich unter Last.
    Wasser: Viel Kurzstrecke, dazu die Temperaturschwankungen. Alles im allen kein schönes Ergebnis und bestätigt mich darin, die Finger von den Selenia zu lassen und das Ölinterval nicht voll auszunutzen.
    Der Viskositätsverlust ist schon alarmierend. -> nur noch ein 5w30 statt 5w40. Belasten will man den Motor mit einem solchen Schmierstoff eher nicht.
    Das Ganze bereits nach nur 7700km. wacko.png

    Der Spriteintrag ist vermutlich verantwortlich für die schlechte Viskosität. Der hohe Kraftstoffanteil ist wohl aber kein Problem vom Öl, sondern vom Motor. Warum das bei den Turbos so ist weiß ich aber nicht.
    Ich hatte beim Selenia Sport Power in meiner Giulietta QV (1.75 TBI) auch schon mal einen Anteil von 5% Kraftstoff. Das Öl hat wirklich übel nach Benzin gerochen. Zu der Zeit konnte ich zu keiner Zeit mal sozialverträglich schneller als 120 km/h fahren. Ich bin dann nach dem Ölwechsel dazu übergegangen, sich bietende Gelegenheiten zu nutzen, den Motor zu fordern - und schon lag der Benzinanteil bei der nächsten Analyse nur noch bei 1,6%.


    Vielleicht ist man sich bei FCA ja des hohen Bezineintrages bewusst und schreibt deshalb diese Öle vor. Das Selenia Sport Power geht von seinen Werten ja fast schon als 5w50 durch. Aber vielleicht steckt ja folgender Gedanke dahinter: Wenn ich eigentlich nur ein 5w30 brauche, der kundenfreundliche Wechselintervall wegen der Ölverdünnung aber nicht mit einem 5w30 realisiert werden kann, schreibe ich eben ein Öl vor, welches trotz Benzineintrages noch die eigentlich notwendigen Spezifikationen erfüllt.


    Auf die Analyse des nun von Dir gewählten Schmierstoffes bin ich jedenfalls schon sehr gespannt!

    Heute wurde ich, als ich in Toscolano/Maderno am Gardasee an der Tanke stand, von einem vorbeifahrenden A124 in Weiß+schwarze Hauben+besonderen Felgen begeistert gegrüßt. Jemand hier aus dem Forum?
    Ich habe ihn leider zu spät gesehen, war in die Bedienungsanleitung der Zapfsäule vertieft.

    Hallo, habe vorgestern meinen Neuwagen
    abgeholt und festgestellt das dass frozeln und die Fehlzündungen nicht da sind wie beim Vorführwagen...
    Ich schau morgen mal drunter ob die Klappen gangbar sind.


    Grüße


    Denke mal, auch die Record Monza wird etwas brauchen, bis sich der Klang vollständig entwickelt. Warte mal 1000km ab...


    Viele Grüße
    Jan

    Das kann ich bestätigen. Nachdem ich eine neue RM montiert bekommen habe war ich auch erst erstaunt, dass diese etwas verhalten klang. Inzwischen bin ich gut 1000 km damit gefahren - jetzt klingt sie wie die alte Anlage, als deren Klappe noch funktionierte.


    Die Funktionstüchtigkeit der Klappe kann man übrigens auch sehr schön daran erkennen, dass die inneren zwei der vier Endrohre auch schwarz werden :D

    Bei mir gibt es jetzt auch einen neue Anlage, die Klappe an der jetzigen sitzt zu fest bzw. ist nicht mehr gangbar zu machen. Ich bin gespannt was kommt. Aber wie ich FCA kenne haben sie trotz der massiven Probleme bis heute keine Verbesserungen einfließen lassen :D

    Letzte Woche Samstag hatte ich in der Nacht über längere Strecken freie Fahrt auf der A27 und A7. Da ging mein A124 zügig auf Tacho 210 und dann zäh auf Tacho 225. Wobei leichtebergab Passagen (ja, die gibt es in dem Flachlandgebiet) geholfen haben. Die Fahrt hat dem Motor jedenfalls nicht geschadet - er ist jetzt in der Kraftentfaltung wesentlich harmonischer. Nur noch das riesige Turboloch ist da :D


    Ach ja, auch Ü200 hat offen Laune bereitet!

    Man kann das Angebot für einen nackten Turismo der Serie 1 wohl nicht ganz mit einem nackten A124 der Serie 0 vergleichen - alleine für die vorher serienmäßige Alcantara-Ausstattung muss man heute ca. 1700€ hinlegen. Vergleiche ich meinen im März 2018 gekauften A124 mit dem jetzigen Angebot habe ich ausstattungsbereinigt 2500€ versenkt. Dafür habe ich aber auch fünf Monate & 7800 km mehr Spaß gehabt :thumbsup:
    Insofern hält sich der Ärger in Grenzen.

    Kann mir jemand mal erklären was "festgeschweißte" Klappe bedeuten soll? Immer zu, immer offen, immer halboffen? Es gab hier doch das Thema zu niedrige Höchstgeschwindigkeit bei fester, geschlossener Klappe. Insofern müsste sie dann ja immer offen sein. Das wiederum provoziert doch im Zweifel Stress mit der Rennleitung.