Beiträge von Bier4ever

    Das kann ich kaum glauben (oder er ist dann vorher sehr lange gestanden). Hast Du es mit einer Kombizange versucht? Mit bloßer Hand schaffe ich es nämlich auch nicht.Zum WD-40 - um eventuelle Missverständnisse zu vermeiden: Das überall verkaufte "Normale" ist entgegen landläufiger Meinung absolut kein Schmiermittel und eignet sich nur zum Rostlösen (oder eben festsitzender Klappen ;) ) oder zum Verdrängen von Wasser. Zum Nachfetten müsste es schon das Lithium-Fett unter gleichem Namen sein.

    Die Klappe ist normalerweise mit der Hand zu bewegen. Das funktionierte vor einer guten Woche auch noch. Doch dann musste ich letztes Wochenende leider vom Gardasee wieder zurück nach D - das Auto war vom Salz weiß als ich zuhause ankam. Da zuhause aber bis gestern durchgehend Minusgrade waren, war auch nichts mit Autowäsche. Anscheinend hat also die Salzflutung gewirkt.

    So, bestellt habe ich jetzt einmal das Spray von Technolit. Da die Klappe - wie ich eben mit Begeisterung festgestellt habe - aber schon fest sitzt (immerhin, das Auto hat jetzt 2500 km auf der Uhr, und die wurden in einer Woche zusammengefahren) habe ich mich vorerst auch des WD40 bedient. Sollte sie damit nicht wieder leichtgängig gangbar werden muss ich eh in die Werkstatt. Und fester als jetzt wird sie damit auch nicht. Mal sehen was nach einer gewissen Einwirkzeit los ist.

    WD40 habe ich sogar noch, aber das ist mir im Hinblick auf die Grenztemperatur von 145° C etwas zu riskant. Jedenfalls weiß ich nicht was die Inhaltsstoffe bei Temperaturen über 145° C dann für eine Konsistenz annehmen. Wenn sie rückstandslos verbrennen wäre es ja kein Problem, aber das wird wohl kaum der Fall sein.

    Ich drücke Dir die Daumen, dass die Werkstatt alles ordentlich hinbekommt. Meist ist ja nicht der Turbo das Problem, sondern die Peripherie. Den Turboladerschaden merkt man leider nur am deutlichsten. Und nur das Symptom zu "heilen", ohne die Ursache zu beseitigen, führt zwangsläufig wieder zum Symptom Turboladerschaden.

    Moin,


    ich hänge mich hier mal dran. Da die Klappe ja offensichtlich nicht unproblematisch ist will ich präventiv etwas machen, um die Gangbarkeit für eine längere Zeit zu gewährleisten. Ist das Spray von Technolit immer noch eine gute Wahl, oder gibt es inzwischen bessere Alternativen?

    Hallo @luis
    Zu meiner Zeit waren die Hauben und Kofferraumdeckel immer mattschwarz und Spiegel immer rot.
    War und ist ja ok, für Käufer, denen dies gefällt. Warum man aber so engstirnig war, habe ich nie verstanden.

    Hallo @HPL


    habe eben erst realisiert, dass Du zu Erfahrungen in Österreich geschrieben hast. Vermutlich bezieht sich @luis auf die Situation in D, ich mache dies definitiv. Und im Ergebnis gebe ich Dir recht - wenn Abarth Österreich so unflexibel ist fällt es schwer, dies nachzuvollziehen.

    Die schwarzen Hauben konnte man sich immer schon aussuchen. Wie das mit den Spiegel war oder jetzt ist weiß ich auch nicht.

    Mir ging es nur um die Spiegel und die waren in Deinem Link ja in Wagenfarbe. Motorhaube konnte man in der Tat schon immer in Wagenfarbe bestellen.
    Welche Farbe die Außenspiegel bei der Serie 1 in der Basis haben weiß ich jetzt auch nicht, aber Rot kostet extra, ebenso Alcantara im Innenraum.