- Auswechseln ist einfach... beschrieben im Handbuch Seite 145.
- Bezüglich Beschaffung sagt Dir St3fan sicherlich, wo Du Dir die passende LED besorgen kannst. Da ich in der Schweiz wohne, hilft Dir meine Quelle wohl wenig
Viel Spass und Erfolg...
Viel Spass und Erfolg...
Ich mag die Kamera sehr und möchte sie nicht missen. Auch Hindernisse, die den Sensoren entgehen würden, sind erkennbar.
Für mich sind dabei die Führungslinien im Kamerabild sehr hilfreich. In meinem Alltagsauto habe ich welche, die mitlenken. Diese schätze ich besonders beim seitlichen Rückwärts-Parkieren... den Randstein genau im Visier schont dies die Felgen .
Die Starren beim Spider sind da nicht ganz so komfortabel - aber sie lassen auf die Breite des Wagens schliessen... auch ein Felgenschoner .
Mein Tipp: ich habe leistungsstarke LED - Rückfahrleuchten. Die machen die Nacht zum Tag und das Kamerabild dann auch sehr hell und detailreich. Nachts eine wertvolle Sache...
Als weitere Park-Hilfe wären automatisch absenkende Rückspiegel toll... gibt's für den Spider leider nur als Nachrüstlösung von MX5things mit umfangreichem Eingriff in die Bordelektronik
...um es noch einmal anders auszudrücken - wie auch schon in einem anderen Beitrag zu diesem Thema...
...äußerst verwirrend und unlogisch und kaum zu behalten....
![]()
... und irgendwie ist es auch egal - ist und bleibt eine coole Kiste
Hier noch mal ein Faktencheck. Abarth Spider, Automatik, Lichtpaket. Lichtschalter auf aus, Tagfahrlicht und Rücklicht leuchten kurz nach Antritt der Fahrt. Lichtschalter auf automatisch, Tagfahrlicht und Rücklicht kurz nach Antritt der Fahrt an. Lichtschalter auf Standlicht, vorne nur die äußeren Ringe und Rücklicht leuchten. Bei Lichtautomatik auch Funktion nach Hause leuchten und bei Dunkelheit automatisch Abblendendlicht an. Bei Schalthebel auf P und/ oder angezogener Handbremse Tagfahrlicht aus, auch bei laufendem Motor.
... noch eine Ergänzung zu Coming Home / Leaving Home: Coming Home ist unabhängig von der Lichtschalter-Stellung... Leaving Home interessanterweise nicht. Siehe Beitrag von Francinio:
Alles anzeigenHabe es heute testen können.
Leaving home -> Schalter des Lichts muss aktiviert sein (Automatik geht nicht). Dann leuchten die Scheinwerfer sobald das Auto aufgemacht wird. Egal ob per Knopf an der Fernbedienung oder an der Tür.
Coming home -> Beim aussteigen aus dem Auto muss man schnell den Fernlichthebel bedienen, dann leuchtet die Scheinwerfer solang wie eingestellt. Egal ob Licht auf Automatik oder nicht ist.
Schon ein bisschen komisch eingestellt.... ev. ein Softwarefehler ??? (bei mir leuchtet ja auch noch durchgehend die Motorlampe und das ist auch ein Softwarefehler)
Gruess
Ich bin immer wieder erstaunt auf welche Ideen die Ingenieure bei Mazda so gekommen sind: TFL nur an, wenn Handbremse los und dann ohne Rückleuchten... natürlich in der Lichtschalter-Stellung "Auto" und nur mit Ausrüstung "LED-Scheinwerfer"... dann ohne Leaving Home, dies geht dann nur mit Lichtschalter-Stellung "Aus"... usw.
Als geniessender Spider-Fahrer geht mir das nicht so nah ... wie gesagt, ich fahre und geniesse
... ich denke da vielmehr an die armen Schreiberlinge des Handbuchs... kein leichter Job .
Wäre mal eine spannende Aufgabe für einen Informatikstudierenden die ganze Logik in Abhängigkeit der verschiedenen möglichen Schaltereinstellungen, Beleuchtungselmenten, Fahrzuständen und allen Kombinationen von Fahrzeugausrüstungen aufzuzeichnen...
Regnerische Grüsse aus der Zentralschweiz
Vielleicht ein Überbleibsel von Mazda. Der Mx5 hat ja Spurwarner etc. Das wurde beim Fiat/Abarth ja nicht übernommen und daher ist das da vllt „deaktiviert“. Nur eine Überlegung.....
Im Handbuch des MX-5 sind diese tatsächlich aufgeführt (Seite 9-10). Auch bei Fiat/Abarth gibt es diese Funktionen - allerdings nur in der US-Version. So macht der Reiter "Sicherheit" durchaus Sinn... halt bei der EU-Version ohne Einträge.
Schöne Grüsse aus der Zentralschweiz
Übrigens: es lohnt sich die Handbücher des MX-5 herunterzuladen. Einiges ist besser als im Fiat-Handbuch beschrieben...
@spider-speedy
Das ist bei mir auch so. Meine Aussagen beziehen sich auf die vollständige Bereitschaft, d. h. alle Ladevorgänge sind abgeschlossen. Leider lädt das MZD die Mp3-Tags bei jedem Start vollständig neu. Dies dauert je nach Umfang und Struktur der Mp3-Ablage und der Tags relativ lang. Erst dann können Lieder nach Genre, Interpreten, etc. gewählt werden.
Während dieser Ladetätigkeiten sind meiner Erfahrung nach gewisse Funktionen des Navis verzögert. Z. B.: Da ich immer die gleiche Strecke zur Arbeit route ist mir aufgefallen, dass dies länger dauert wenn die Hintergrundprozesse unmittelbar nach den Start noch laufen. Deshalb habe ich alle bestmöglich deaktiviert. Auch hat sich die Stabilität m. E. verbessert, zumal sich das MZD früher gelegentlich spontan unmittelbar nach dem Start geresettet hat.
Ein wesentlicher Faktor scheint auch die Ermittlung der geographischen Position zu sein. Wenn aufgrund eines schwachen GPS-Signals die Ermittlung lange dauert, scheint auch das MZD sehr träge zu werden. Dieser Prozess hat offensichtlich hohe Priorität und bremst die anderen MZD-Funktionen aus. Allerdings habe ich keinen eigenen Erfahrungen gemacht - ich habe typischerweise guten Empfang.
Beste Grüsse
Alles anzeigenICH empfehle immer Markenkarte (z.B: Sandisk oder Kingston) kaufen. Ist halt Elektronik und da gibt es für wenig Geld meist auch nur mindere Qualitäten. Wer da spart kann böse Überraschungen erleben. Datenverlust. Gilt auch für USB-Sticks und PC-Festplatten. Und immer schauen was der Hersteller des Abspielgerätes empfiehlt.
Übrigens sollte der Musikstick nicht mit 1000 enden von Stücken vollgepumpt werden und beim Systemstart aktiviert sein. Damit ist das MZD überfordert und läd und läd und läd....wenn da nebenbei noch Navi angefordert wird könnte das auch Ursache für das quälende laden sein. Der Rechner im MZD ist bereits mit anderen Dingen beschäftigt. Das Ding ist ein Computer. Sicher nicht high-end was die Hardware anbetrifft.
Gut funktionert: Max 300 Stücke auf einem fat32 formatierten 32GB Stick. Optimal wäre USB2 Standard. Laut Hersteller unterstützt das Gerat USB3 nicht. Zumindest funktionieren USB3 Sticks.
Richtig
Ergänzend für einen schnellen MZD-Start:
Mit diesen Massnahmen startet mein MZD ordentlich schnell und das Einlesen der MP3-Tags geht einigermassen schnell von statten. Nach 30 - 60 Sekunden kann ich Songs nach Titel, Genre, Interpret, etc. auswählen. Ich verwende gleichzeitig zwei 32 GB-Sticks mit über 4'000 Songs. Der letzte Song wird nach dem Starten des Spiders i.d.R. innerhalb von10 Sekunden gestartet. Bei mir sind keine Tweaks installiert.
Sonnige Grüsse aus der Zentralschweiz
Die 3D-Darstellung ist eher eine perspektivischen Sicht mit wenig 3D-Elementen wie Gebäuden oder Erhebungen... ist wohl der knapp bemessenen Leistungsfähigkeit des MZDs geschuldet.
Immerhin darf Fiat so "Navi mit 3D Darstellung" im Hochglanzprospekt aufführen .
Wie auch immer... für mich reicht die Darstellung, ich finde sie übersichtlicher als die 2D-Karten.
Kompliment... sehr gute Anleitung Ich überlege es mir auch, zumal ich die Fussraumbeleuchtung (siehe meinen Beitrag) installiert habe und der Anschluss der Fussleistenbeleuchtung noch einfacher ist.
Beste Grüsse aus der Zentralschweiz