Danke @vuerjebirch124
Den rechten Regler habe ich ganz vergessen. Der war bei mir immer auf "Auto".
Warum es aber bei "Auto" einen Unterschied zwischen warm und kalt macht, ist mir trotzdem nicht ganz verständlich.
Danke @vuerjebirch124
Den rechten Regler habe ich ganz vergessen. Der war bei mir immer auf "Auto".
Warum es aber bei "Auto" einen Unterschied zwischen warm und kalt macht, ist mir trotzdem nicht ganz verständlich.
War heute bei kühlen Außentemperaturen unterwegs. Mit funktionierendem Dach – also offen. Habe dazu die Heizung voll aufgedreht und da ist mir folgendes aufgefallen:
Aus den beiden Seitendüsen strömt sehr warme Luft – fast zu warm, um die linke Düse z.B. direkt auf die linke Lenkradhand zu richten. Aus der Runddüse rechts vom Lenkrad und aus der Mitteldüse kam aber keine merkbare Warmluft – egal ob Gebläse auf „Auto“ oder maximal.
Wenn ich den Temperaturregler auf die kälteste Stufe stellte, kam aus diesen beiden mittleren Düsen aber sehr wohl ein starker Luftstrom. Temperatur wieder auf maximal und der Luftstrom war bei diesen beiden Düsen wieder weg.
Seltsam – oder ?
Im Handbuch steht darüber – wie fast immer – nichts.
Habt ihr eine Erklärung dafür?
Muss mich korrigieren: Gleich nach dem Einsteigen starte in den Motor, warte dann aber sicher ca. 30 sec (Gurt anlegen usw.) bis ich den Gang einlegen und losfahre.
Mache ich mit allen Fahrzeugen so, damit das Öl mal überall rankommt, bevor ich losfahre.
bekomme ich diesem leidigen Zustand, wenn relativ kurzfristig nach Zündung an und Starten der Rückwärtsgang eingelegt wird
Glaube ich nicht, da dies bei uns in der Garage der Standardfall ist und da gab es das Problem noch nie.
Es gibt so viel Zeugs auf dieser Welt:
FAHRzeuge, STEHzeuge (Winterpause), PUTZzeuge. Selbst bevorzuge ich - wie @Merten142 - erstere.
Hallo @GarchingS54
Ich bin eigentlich immer bei der Sache und verwechsle z.B. Dachimprägnierung nicht mit der (fehlenden) Unterbodenversiegelung - kann man nicht von jedem hier behaupten - oder?
Da der Spider mein erstes Stoffdach-Cabrio ist, habe ich damit null Erfahrung. Wollte nur sicherstellen, dass es auf Dauer keine Flecken bekommt. Ob das Wasser dazu abperlen muss oder ob sich die äußere Dachschicht mit Wasser vollsaugen darf, ist mir egal - Hauptsache es bleibt längere Zeit ohne Flecken.
Mein Aufbereiter hatte bereits vor meinem Spider einen anderen und kannte daher das Dach bereits.
In einem muss ich mein Post korrigieren: Hast Dich nie als Foren-Guru bezeichnet, obwohl DU diesen Titel Dank Deiner vielen ausgezeichneten Beiträge sicher verdienen würdest.
*Ironie aus und Ernst an
Seid mir bitte nicht böse, aber einem Betrieb, der am selben Ort seit mehr als 20 Jahren von der Aufbereitung von KFZ's lebt und in dessen Werkstatt man fast nur Fahrzeuge im 6-stelligen Euro Bereich sieht, glaube ich einfach mehr, als einigen selbsternannten Foren-Gurus.
*Ernst aus und (von mir aus) Ironie wieder an
Vielleicht auch von Interesse:
Wollte von meinem Aufbereiter auch gleich das Stoffdach zusätzlich imprägnieren lassen. Das hat er verweigert, weil "die originale Imprägnierung sehr gut ist und eine weitere nur abblättern würde". Soll in drei Jahre zur Erneuerung dieser Imprägnierung wiederkommen.
Das ist verfügbar! Obwohl mit Mazda Emblem
Da hoffe ich doch, dass es diese Halbgarage bald ohne Logo oder mit Fiat Logo geben wird.
Hallo @F-Spider
Beruhige dich bitte mal.
Tatsache ist, dass Dashcams in Österreich nun mal verboten sind, auch wenn die Gesetzeslage - wie leider öfter hier bei uns - nicht immer klar und schlüssig ist. Der Threaderöffner hat das entspannter als du gesehen und sich für diesen Hinweis sogar bedankt.
Wie eine - nach vorne ausgerichtete - Dashcam beim parkenden Auto einen Parkschaden, der nicht vorne passiert, erfassen soll, erschließt sich mir nicht.
Dass ich persönlich den ganzen Überwachungswahn - und eine Dashcam dient nun mal zu 99% dazu - für pervers halte, ist meine persönliche Meinung. Die mag man teilen oder nicht.