Nachdem ich neulich einen "blinden" Ölwechselalarm hatte (beim letzten Ölwechsel wurde der Computer versehentlich nicht zurückgestellt), habe ich mich jetzt vorsorglich nach einer günstigen Bezugsquelle für das "flüssige Gold", sprich Selenia Abarth 5W-40 #0102, umgesehen. Dabei bin ich auf einen britischen Abarth-Spezialisten, die Firma TMC Motorsport, gestoßen, die aus Nordirland gemäß der dortigen Sonderregelung noch zollfrei und problemlos diverses Abarth-Zubehör in die EU liefert. Das Öl und noch andere Sachen habe ich sonntags auf Vorrat bestellt und schon am folgenden Dienstag per DHL erhalten. Es handelt sich um die bedruckten Selenia Blechkanister, die für Fälscher zu aufwendig sein dürften, und die original versiegelt scheinen. Trotzdem war es wohl nicht so clever, dort mit Versandspesen zu kaufen, denn inzwischen habe ich festgestellt, daß eine Firma in Deutschland mit gleichem Namen das identische Sortiment der Briten versandkostenfrei anbietet, mit dem Hinweis, daß Versand aus Deutschland erst ein bis zwei Wochen nach Bestelleingang erfolgt. Langer Rede kurzer Sinn, der 2-Liter-Kanister original Abarth Öl ist dort für sozusagen schlappe 32,- Euro versandkostenfrei zu haben. Wer also mit 14 Tagen Vorlauf leben kann, wohl damit der Deutsche eine Sammellieferung aus Nordirland zusammenkriegt, kann meiner Ansicht nach dort ein Schnäppchen machen. https://tmcmotorsport.de/produ…os=1&_sid=f4104fcf4&_ss=r . Ich habe mit der Firma nichts zu tun, bekomme keine Provision und glaube, auch keinem Sponsor unseres Forums mit dieser Mitteilung wehzutun. Meine freie Werkstatt hat übrigens kein Problem damit, daß ich da Öl selbst anliefere. Ganz im Gegenteil hat man mich nach dem ersten dortigen Ölwechsel darüber informiert, wie umständich für sie das Besorgen dieses exotischen Öls gewesen sei und mein Angebot, dieses nächstesmal selbst mitzubringen, zumindest wohlwollend akzeptiert.
Beiträge von GTV
-
-
Die Karte befindet sich in einem abgedeckten SD-Kartenschacht LINKS neben den USB-Buchsen. In anhängendem Foto ist hinter die Abdeckung eine orangene Pappe geklemmt. Die Abdeckung läßt sich öffnen, indem man von oben, ähnlich der orangenen Pappe, ein spitzes Küchenmesser einführt und die CPr.jpgAbdeckung dann nach unten wegklappt. Im dann freiliegenden Schacht befindet sich die SD-Karte. Um die Karte herauszuholen, drückt man sie nach hinten, sie springt dann nach vorn heraus.
-
Ich bekenne mich schuldig! Ich wollte neben meiner konkreten Antwort zur CP/AA-Nachrüstung/70er-Firmware nur eine abschweifende Nebenbemerkung zum Akronym FIAT machen und habe damit zu verantworten, daß dieser Thread in der Folge ganz in diese falsche Richtung abgebogen ist. Deshalb hier eine letzte, für Fiat ehrenrettende, Deutung: "Ferrari in affordable trim".
Und jetzt wieder zum eigentlichen Thema:
Als ich meine AA-Umrüstung mit anschließendem Rebranding von Mazda auf Fiat gemacht habe, war noch Stand des von mir verwendeten älteren Ameridan-Mazda-to-Fiat-Tweaks, daß zwar bei CarPlay das Fiat-Symbol durchgängig übernommen wird, bei AndroidAuto aber bei den Programm-Symbolen "Mazda" erscheint. Hat sich da inzwischen etwas geändert, gibt es einen neueren Tweak, der auch bei AA als Programmpunkt "Fiat" anzeigt und wenn ja, wo ist der herunterladbar?
-
So, heute im Abarth
1.) Apple CarPlay (Mazda Modul) eingebaut und weil Konsole eh offen war gleich
2.) Spider Silhouette (Airbag-Warner) getauscht und noch
3.) Rückfahrkamera mit Halterung von Zymexx nachgerüstet.
Alles funktioniert, auch dank der Hinweise hier im Forum!!
Frage an die diejenigen, die auch schon auf CarPlay umgerüstet haben.
Nach ID7 Patch, Update auf 70.00.100 EU N, MazdatoFiatTweaks fällt mir im MZD unter den Einstellungen auf:
1. Fahrzeug: Punkte Regensensor-Scheibenwischer/Türverriegelung/Blinker/Beleuchtung erscheinen, sind aber nicht anwählbar
2. Sicherheit: keine Auswahlpunkte, wobei ich nicht sicher bin, ob vorher eine Auswahl da war?
Ist das bei Euch auch so? Habt Ihr eine Idee?
Danke
Michael
1. Einstellungen Regensensor-Scheibenwischer/Türverriegelung/Blinker/Beleuchtung sind nur bei laufendem Motor oder gleichwertig eingeschalteter Zündung, ich glaube Startknopf dreimal drücken, anwählbar. Das war bei der Fiat-Firmware genauso.
2. "Sicherheit" gibts im EU-Fiat technisch nicht, nur beim Mazda und US-Fiat. Bei der Original-Firmware war dieser Punkt auch vorhanden und ebenfalls ohne Inhalt.
Zum Thema Sicherheit bei Fiat hat mir übrigens mal ein Bekannter erklärt, wofür die Buchstaben "FIAT" stehen (trifft aber natürlich nicht auf den zweisitzigen Mazderati zu): "Fünf Insassen - alle tot"
-
Solche Keile bietet auch ein britischer, auf 124 Spider spezialisierter Onlinehop an und zwar für schlappe 3 GBP. Allerdings kommen dann Porto und ggf. Einfuhrabgaben aus dem Nicht-EU-Bereich hinzu.
"These custom designed & made roof spacers are designed to help push the roof away from the rear of the headrests when the roof is put down. Covered with alcantara cloth to ensure a smooth, scratch free surface for the roof locating lugs to push against, these spacers are almost invisible when fitted, but prevent wear to the headrests.
The spacers simply stick to the back of the roof recess using double sided tape (supplied) and so can easily be removed at a later date if required."
-
Alles wieder o.k.! Tatsächlich hat es geholfen, den Spider über Nacht stromlos zu machen. Der Tip ist hier im Forum ja schon bei dem einen oder anderen Problem gegeben worden. Für mich war es, nachdem ich schon Etliches vergebens versucht hatte, der letzte Anlauf, bevor ich den Wagen in die Werkstatt gegeben hätte. Wieder was gelernt, hätte ich gleich als ersten Schritt machen sollen.
-
Zunächst mal vielen Dank an Dackel Jörg für die Hinweise auf die Sicherungen F4 und F10 im Motorraum. Leider hat das nichts gebracht, die sind in Ordnung. Ich habe dann sämtliche Sicherungen bis max 25A im Motor- und Fahrgastraum kontrolliert, alle o.k. Im übrigen finde ich es traurig, daß Fiat im Handbuch die Sicherungen so schlecht dokumentiert hat. Das Komische ist, daß die Rückfahrkamera sich korrekt zuschaltet, der Wagen erkennt also, daß der Rückwärtsgang eingelegt ist. Ich habe jetzt den Vodoo-Reparaturschritt unternommen und die Batterie abgeklemmt. Wenn ich morgen die Batterie wieder anschgeschlossen habe und dann alles wieder funktionieren sollte, kann ich das technisch zwar nicht begründen, werde mich aber auch nicht beschweren. Ich werde berichten ...
-
Vielen Dank an luis, damit ist das "Problem Nebelschlußleuchte" also ein Nicht-Problem. Wie gesagt fahre ich den Wagen seit dreieinhalb Jahren, habe mich aber bisher nie um die Leuchten gekümmert und hätte geschworen, daß eine vorhandene Leuchte selbstverständlich auch funktionieren muß. (Nebenbei gesagt: Vor dreißig Jahren hat übrigens auch der TÜV diesen Standpunkt vertreten. Ich bin damals US-Autos gefahren und bei der Umrüstung hat es für die TÜV-Abnahme nicht gereicht, in USA serienmäßige, in Deutschland damals aber nicht erlaubte Leuchten einfach abzuklemmen; sie mußten entfernt oder in Wagenfarbe überpinselt und dadurch unsichtbar gemacht werden. Damals sagte der TÜV, daß vorhandene Leuchten unbedingt auch funktionieren müßten, sonst sei der Wagen nicht abnahmefähig; wenn die Leuchte funktionieren würde, wäre er aber auch nicht abnahmefähig, weil dann illegal.)
Damit ist aber zu meinem Hauptproblem - Rückfahrscheinwerfer und Parksensoren ohne Funktion - noch nichts gesagt. Kann mir dazu jemand helfen?
-
Leider habe ich neuerdings ein technisches Problem an meinem Lusso (Europa-Edition mit allen lieferbaren Extras), das ich bisher nicht selbst habe lösen können:
- Beim Einlegen des Rückwärtsganges ertönt kein Signalton mehr, das Heckkamerabild wird aber korrekt aktiviert
- Die Rückfahr-Abstandssensoren sind ohne Funktion
- Der Rückfahrscheinwerfer ist ohne Funktion
Der Fehler ist mir aufgefallen, nachdem ein mehrere Tage angesteckter, vielleicht fehlerhafter OBDII-Dongle die Batterie entladen hatte, ich mehrere erfolglose Startversuche unternommen und dann die Batterie ohne sie abzuklemmen mit einem CTEK MXS-5 Ladegerät wieder aufgeladen habe. Ich bin allerdings nicht sicher, ob dies ursächlich ist. Ob das Rückwärtsgang-Piepen unmittelbar nach diesem Zwischenfall, oder erst ein paar Tage später ausgefallen ist, kann ich nicht genau sagen.
Leider sagt das Fiat-Bedienungshandbuch nicht, welche Sicherung für Rückfahrscheinwerfer und Abstandssensoren zuständig ist. Bei Kontrolle der meiner Meinung nach infrage kommenden Sicherungen ist mir nichts aufgefallen.
- Weiß jemand konkret, welche Sicherung zuständig ist?
- Falls es keine defekte Sicherung sein sollte: Gibt es für mich als Laien sonst noch eine Abhilfe-Möglichkeit, oder bleibt mir nur, einen Werkstatt-Termin (Fiat, Mazda oder Bosch?) zu vereinbaren?
- Bei genauerer Untersuchung aller Lichtfunktionen habe ich, nachdem ich den Wagen nun schon dreieinhalb Jahre fahre, außerdem festgestellt, daß von den beiden roten Leuchten links und rechts des Rückfahrscheinwerfers nur die eine als Nebelschlußleuchte funktioniert, die andere Seite aber nie leuchtet und scheinbar nur aus Symmetriegründen, aber funktionslos, vorhanden ist. Ist dies tatsächlich Serie oder auch ein Fehler bei meinem Wagen?
Für jede fachlich fundierte Mitteilung bin ich sehr dankbar!
-
Die Frage tauchte im Nachbarforum schon vor einigen Jahren auf und wurde dort auf drei Seiten erörtert: https://www.mx5-nd-forum.de/fo…er-h%C3%B6rmann/?pageNo=1
Zusammengefaßt:
1. Der Hörmann Zigarettenanzünder-Einsatz kann deutlich gekürzt/abgesägt werden, der hintere Teil ist hohl, die Elektronik ist vorn. Nach Kürzung paßt er in der Tiefe an der von #Wil vorgesehenen Stelle, siehe dazu im obigen Link Beitrag #11, auch mit Fotos.
2. Vorgeschlagen wird auch eine andere Plazierung, an der der Sender genausogut erreichbar ist, aber weniger als Fremdkörper auffällt: links neben dem Fahrer unter dem Armaturenbrett, in der Blind-Abdeckung neben der Reifendruck-Taste, siehe Beitrag #13 ff.
3. Schließlich wird darauf hingewiesen, daß die Reichweite des Zigarettenanzünder-Senders schlecht ist. Als das Thema für mich aktuell war, habe ich das durch Probieren bestätigt, diesen Sender wieder zurückgeschickt und den normalen länglichen Handsender eingesetzt, der tatsächlich aus deutlich größerer Entfernung funktioniert. Den Handsender habe ich auf der Rückseite mit Klett-Klebeband versehen und ihn waagerecht auf der Beifahrerseite des Mitteltunnels an der Stoffbespannung angedrückt, direkt am Übergang vom Hartplastik zum Stoff. Hat keinen Aufwand erfordert, hält gut, ist sehr gut erreichbar und fällt überhaupt nicht auf.