Beiträge von Bartimaus

    ich hatte auch arge Probleme. Die Abgastemperatur war viel zu hoch verursacht durch eine pogea stage 1.

    Nur kam es dann laut neuem Tuner zur Kettenreaktion. Die Kolben fangen an zu klopfen und bei wichtigen Bauteile reisst der Öl film. Ich habe jetzt schon nach 16 TSD KM den 3 Lader , weil die ersten dadurch verkorkt sind. Beim ersten dachte ich Material Fehler aber dann schon wieder?? Hätte ich sogar nur Super 95 und kein V Power getankt und wäre im Sommer flott gefahren, wäre bestimmt auch der ganze Motor hoch geflogen.

    Bei mir waren es auch angeblich über 200 ps-und es waren noch nichtmal 180 Ps. Das war eine teure Erfahrung. Jetzt habe ich 200 PS aber mit großen Hardware Aufwand. Also lässt es sich mit software Alone so nicht erreichen.

    Seriöses Tuning sieht IMO anders aus. Mein Tuner hätte auch höher tunen können, aber er zeigte dann sehr anschaulich wie ungesund das für den Motor ist, weil er mit OEM-Hardware dann thermische Probleme bekommt und sich am Ende tot klopft. Also lieber etwas Zündung zurücknehmen und bei gesunden 182 Pferdchen bleiben. Thermische Probleme kennt meiner auch bei Alpenhatz nicht, und hat auch keine angeschmorten Nichtmetallteile. Ohne jegliche Turboheizdecken etc.

    Ich habe das St-x Gewindefahrwerk, leichte felgen mit 205/45 und bin damit sehr zufrieden. Der Komfort ist sicherlich nicht schlechter als mit der Originalfederung. Auch das Handling ist deutlich besser, erfordert aber eine vermessung mit viel Sturz. Ich benutze das Auto nicht auf der Rennstrecke, deshalb kann ich dazu keine Meinung abgeben.

    Das ST-X hatte ich auch drin. Es ist deutlich härter als OEM. Wenn Du viel Komfort willst, brauchst ein FW mit einstellbarer Dämpferhärte.

    Das SPS-Street zB kann von Musikdampfer bis GoCart, und die wichtige Balance wird im Gegensatz zu ST/KW beibehalten.
    Alternativ gibts als Nachfolger des SPS-Street auch das Neomax-N.


    @Bednix 
    Mehr zum Thema Fahrwerke findest im Schwesterforum

    Und das SPS-Street haben einige Abarthtreiber verbaut und eingetragen

    Wenn man die Hardware tauscht, kann man auch direkt den USB-Hub gegen die Variante mit Wireless-AA/CP verwenden.


    Ich nutze am USB-HUB einen Carlinkit4.0 Adapter. Funzt mit Carplay tadellos. USB-Kabel schleife ich durch zu einen MagSafe-Ladeadapter, so kann ich bei einem kurzem Stop z.B. auch kurz das Handy verwenden um ein Photo oder so zu machen, ohne das die Navigation oder Musikwiedergabe unterbrochen wird.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Bei der Software-Lösung wird keine Firmware aktualisiert. Das ist nur relevant wenn man die Hardware tauscht. Die benötigt nämlich min. Firmware-Version 70.00.100. Das ist die letzte Version bei der man noch Tweaks über die USB-Schnittstelle installieren kann. Z.b. um aus dem mazda wieder einen fiat zu machen 😉

    Danke, aber das ist mir bekannt. Ich bezog mich auf die Installation mit neuer Hardware(USB-Hub) und flashen des MZD mit FW 70.00.100

    Vorsichtig beim flashen der neuen Firmware. Vorher unbedingt die Checksum prüfen/verifizieren. Mit einer fehlerhaften FW schredderst Du die MZD-Einheit, und die ist nicht billig

    Willkommen und Glückwunsch auch von mir.


    Für AndroidAuto gibt es eine "instabile" reine Softwarelösung (https://mazdatweaks.com) oder stabiler incl. HardwareUmbau.

    https://www.124spider.org/thre…auto-upgrade-howto.32286/

    CarPlay & Android Auto am Abarth 124 Spider nachrüsten | alle Modelle
    CarPlay & Android Auto am Abarth 124 Spider nachrüsten ➤ Kosten, Beratung und Tipps ➤ Einbau neues Radio vs. Nachrüstung beim Hersteller ➤ mit Hilfevideo
    carwiki.de