Beiträge von supernova

    Hi,


    habe ebenfalls nach ca. 2.000km einen ersten Ölwechsel durchgeführt. Da die Werksgarantie praktisch zeitgleich mit Erwerb des Fahrzeugs abgelaufen war, und ich Zugriff auf eine Grube habe, habe ich den Wechsel in Eigenregie durchgeführt. Ist keine große Sache: Ölfilter ist von oben einigermaßen gut erreichbar und lässt sich mit einer handelsüblichen Nuss + Ratsche mit Verlängerung lösen. Von unten muss lediglich ein Teil der Unterbodenverkleidung abgeschraubt werden um an die Ölablassschraube zu kommen.
    Laut Bordbuch sollten mit Filter angeblich 3,8 Liter reinpassen...bei mir waren es 3,5 Liter, die ich rein bekommen habe, danach stand die Peilung bei knapp über "max". Also lieber vorsichtig herantasten!




    verwendet wurde:
    3,5 Liter Castrol EDGE Titanium 5W-40
    1 Stck. Mann Filter HU 713/1X
    Ölablassschraube habe ich dieses Mal noch einmal wiederverwendet...das nächste Mal kommt eine Neue rein


    Aufwand:
    ca. 1h und 40€ Material


    Grüße


    S.

    Hi,


    Ich persönlich sehe kein Problem dabei das Verdeck in nassem/feuchtem Zustand zu öffnen, solange du es in diesem Zustand nicht über einen längeren Zeitraum (z.B. mehrere Tage) geöffnet/zusammengefaltet lässt. Dann könnte ich mir vorstellen, dass es u.U. irgendwann anfängt zu schimmeln ;) . Ansonsten kann da nichts kaputt gehen
    Einfach nach Benutzung trocknen lassen...passt.
    Was meinst du mit Verdeckkasten? Die seitlichen Öffnungen?


    Gruß s.

    Guten Morgen,


    so, ich habe gestern Abend mal den Tankdeckel entfernt und mir die Mühe gemacht die Feder wieder rein zu friemeln.
    5x Tankdeckel auf und zu und die Feder war wieder draußen. :cursing: Die Ursache wird in der Art und Weise liegen wie der Federdraht gebogen ist. Stimmt ein (oder mehrere Winkel) nicht 100%, arbeitet sich die Feder früher oder später wieder aus der Halterung (Achse, siehe Bild). Deswegen: Entweder neue Feder in der Hoffnung, dass die passt, oder draußen lassen. Habe mich jetzt erstmal dazu entschieden das Teil draußen zu lassen. Diese Feder sorgt lediglich dazu, dass der Tankdeckel definiert offen stehen bleibt...solange beim Tankvorgang kein Orkan von vorne kommt, bleibt er das auch ohne Feder. :thumbup:



    20190517_160756.jpg


    Grüße


    Stephan

    Super, Danke! Nachdem ich nun auch beim MX-5 Forum angemeldet bin um die Bilder zu sehen, kann ich bestätigen, dass sich diese Feder aus dem Tankdeckel verabschiedet hat...leider nur noch Sachmängel-Gewährleistung vom Händler (Garantie ist abgelaufen) und der Händler sitzt 250km weit weg :cursing:
    Mal schauen wie ich das geregelt bekomme...vielleicht geht das auch auf Kulanz.

    Ja, durch den Öffnungswinkel (>90° nach schräg oben) fällt er durch die Schwerkraft nicht zu. Die Frage ist, ob das alles ist, was den Deckel offen lässt.
    ...dann könnte ich ausschließen, dass die "Feder" aus/von meinem Auto kommt.

    Hi zusammen,


    schon mal vielen Dank für die schnellen Antworten... :)
    ...gefunden heißt, dass das Teil lose drin lag beim Tanken (3x bisher - das Auto ist noch recht neu)
    ...Feder deshalb, weil das Teil, was auf dem Bild zugegebenermaßen wie ein Plastikbändchen aussieht, real aus Stahl ist.


    Vielleicht wurde das Teil auch über die Zapfpistole eingeschleppt oder stammt von der Zapfpistole selbst. Die klappe sieht ansonsten genau so aus wie die auf dem Bild vom Insulaner.


    Kann mir einer von Euch noch sagen, ob der Tankdeckel offen gehalten wird (z.B. durch eine Feder)? Bei mir nicht (mehr?).


    Gruß


    S.