Beiträge von Insulaner

    Moin

    asterix

    Sorry kann Dir nicht folgen.


    Was meinst Du mit "statt den Updates...werd ich mir einfach immer alle 2 Jahre eine neue aktuelle kaufen?


    Alle 2 Jahre ne neue SD Karte vom Freundlichen Fiat Händler für ~ 590 Euro wäre mir zu teuer...8o


    Das die im Internet angebotenen Original Karten für kleines Geld NICHT funktionieren um sich erneut 3 Jahre Navi mit update zu holen hat ja xyzq124 oben geschrieben.


    Grüße

    L.

    "Semi Off Topic"


    Ob

    1. Der Werke überhaupt "auffällt", dass da 1, 2 oder sogar 3 Plastiknasen abgebrochen sind , beim Ausbau/ Einbau

    2. Die Werke, selbst wenn es ihr auffällt, sagt "oh... da ist uns was kaputtgegangen, da wollen wir mal auf eigene Kosten etwas neues bestellen und solange der Kunde deswegen sein Fahrzeug nicht nutzen kann besorgen wir ihm adäquat Ersatz


    Wage ich mehr als zu bezweifeln, solange es auch zumindest für den Anfang auch nur mit 4, 3, 2 ,1 Plastiknase hält.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Bin mit der Bose extrem zufrieden. Die klingt für den kleinen Hüpfer verdammt gut.

    Natürlich gibt es Extra Systeme bei anderen Herstellern die (vermeintlich) besser klingen, aber, abgesehen vom subjektiven Hörempfinden/Gefühl/Geschmack ist es auch objektiv in 99% der Fälle ein Vergleich von Äpfeln und Birnen.

    Warum?

    1.Gegen den Spider/ Mixer ist jeder 911er eine Grossraumlimousine mit mehr Möglichkeiten des Einbaus und Volumen etc.. Von Limousinen und Kombis ganz zu schweigen.

    2. Für den doch relativ geringen Aufpreis, ein (sogenanntes) Markenfabrikat ist die Spider/Mixer Bose Preisleistungssieger für ein "Hifi System" im Bereich Cabrio, erst Recht Roadster.

    Das eine Burmeester oder Bower Wilkens in Maybach und Rolls Royce besser klingt will ich doch hoffen, kostet die doch soviel wie mein ganzer Spider....


    Frage und eventueller Tip an die Aufrüster:

    Meines Wissens hat jeder Spider im Beifahrerfussraum den blauen Resonanzkasten unterm Teppich (der Grund warum der Fußraum kürzer ist als beim Fahrer), in dem bei Bose dann der Subwoofer sitzt.

    Es müssten doch da auch andere Nachrüst Subwoofer reinpassen.

    Bass über Türlautsprecher ist immer nur "die 2.beste Lösung".

    Das ist wohl auch der Grund, warum dann Dämmung erstens was bringt und zweitens notwendig ist.

    Bei mir mit BoseSub ist KEIN Unterschied zwischen gedämmt und ungedämmt feststellbar gewesen, weder innen noch von außen.


    Viel Erfolg und Spaß

    L.

    Moin,


    Das Hauptproblem im Winter ist nicht das Festfrieren der Türdichtungen an der Karosserie bzw. der Scheibe an den Dachdichtungen, das lässt sich nämlich durch regelmäßiges und rechtzeitiges Pflegen mit den gängigen Mitteln verhindern.

    (Extremst Nässe mit anschließendem "Day after Tomorrow" Temperatursturz mal aussen vor)


    Das Problem ist Regen, der vereist oder angeschmolzener Schnee der dann zu Eis wird, welches sich außen auf der Fensterdichtung bildet und so das Fenster bombenfest mit der Tür verbindet. Dann kann die Scheibe nicht mehr abgesenkt werden!

    Dann heisst es nur:

    A) den Wagen stehen lassen und auf Wärme hoffen

    B) die Tür mit Gewalt öffnen und die Scheibe aus der Dachdichtung reißen

    C) Das Eis VORSICHTIG mit etwas relativ weichem , a la Scheckkarte, vorsichtig an der Übergangsstelle Scheibe und Dichtung lösen/abkratzen.

    Ist das meiste entfernt mit Fön oder Wärmflasche den Rest wegschmelzen.


    Wichtig:

    1. kein Enteiser, denn der greift die Dichtung an, wodurch sich der Effekt langfristig verstärkt schneller auftritt und wenn der in die Tür läuft, löst das womöglich die Konservierung ab und die Fettung des Scheibenheber Mechanismus definitiv.

    2. Kein heisses Wasser, denn

    wenn kalt genug friert die Scheibe nach 10 Minuten wieder fest, und man hat das gleiche Problem beim Aussteigen

    das Wasser läuft auch in die Tür, und dort kann es wenn kalt genug schon wieder gefrieren und 1. Den Hebemechanismus blockieren und 2. Die Wasserabflüsse in der Tür vereisen, so dass bei Temperaturanstieg mit viel Regen die Abflüsse noch vereist sind, und sich Regen/Schmelzwasser in der Tür sammelt.

    Wenn dann die Dichtungsfolie nicht 100% sitzt, z.B. durch Dämm/Lautsprecher Aktionen hat man Wasser im Auto.


    Grundsätzlich haben alle Cabrios/rahmenlose Autos dieses Problem/Risiko (seit 20 Jahren immer 2 Cabrio im Fuhrpark der Familie und es kam immer mal vor sporadisch), leider ist jedoch die Mazda Türdichtung eine Fehlkonstruktion, hat diese nämlich eine "Mikronut" wo sich Dreck sammelt, der es sehr begünstigt, dass dann sich Wasser/Schnee sammeln kann , dass dann festfriert und schnell eine Höhe erreicht die über die Dichtung bündig 0,5cm und Höher mit der Scheibe eine Eiseinheit bildet.


    Den Spass hatte ich diesen Winter locker 10mal.

    Das einzige was hilft, sofern insbesondere schneller Temperaturabfall vorhersehbar, ist ein Stück Pflastikfolie (Plastiktüte) zwischen Scheibe und Dachdichtung einzuklemmen, dass lang genug ist um die vermaledeite Dichtung zu überdecken. Und hoffen, dass es nicht auch noch windig ist/wird.


    Ach ja, der Türgriff vereist auch stärker / leichter als bei anderen Herstellern.

    Ich hatte auch hier mehrfach den Praxisvergleich mit vereisten Autos in der direkten Nachbarschaft.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Ich bin jetzt mal die Unke hier aber:


    Es gibt ja nicht nur einen Auspuff von Abarth im Laufe der letzten Jahre (quasi Jahrzehnte) mit Klappe bzw. mit einer Feder.

    (Meines Wissens gibt/gab es auch beim 500/595 etc erstens sogar diverse Auspuffe mit Klappe und sogar auch mit dem Namen (Record) Monza.

    Mit der Record Monza des 124 Spider haben die aber soviel gemeinsam wie ein Apfel mit einer Birne.

    Ob diese Feder also diejenige ist die zur Record Monza gehört, die beim Abarth 124 Spider verbaut ist, kann man aus der doch recht dünnen Angabe "Feder Abarth" in diesem Online Shop zwar hoffen, aber nicht klar erkennen.


    Ich drücke mal die Daumen.


    Grüße

    L.

    Moin


    Semi Off Topic

    1. Bartimaus in meiner Abarth Betriebsanleitung steht nix von volle Leistung bei 98Okt. Dort ist von 95 Okt. die Rede, sprich ab Super E10 (in Deutschland) siehe Anhang.

    2. Ich bin nun 43.000km gefahren und in längeren Zyklen mit E10, mit E5 und Super Plus =98 Okt

    Veränderungen bei Verbrauch oder gefühlter Motorleistung absolut Null.

    Auch bei Direktem Wechsel von E10 auf Super Plus und umgekehrt bei quasi leerem Tank (nein nicht Anzeige, sondern echte 40 Liter und mehr) keinerlei Veränderungen.


    Nur im Portemonnaie...


    Grüße

    L.

    Moin,


    Zur Info

    Auch ich habe ebruar auf Garantie nach knapp 2 Jahren eine neue Monza bekommen.

    Hatte sich das erste mal irgendwann vor ca. März /April 2020 so festgesetzt, dass ich sie nicht mehr lösen konnte. Die Werke hat sie dann so gelöst, dass sie gescheppert hat, meine Vermutung ist dass die Klappe durch deren Hauruck Aktion innen nur noch halb am Bolzen hing und darum klapperte wie die Aussenklappe einer Dunstabzugshaube im Wind). Irgendwann war die zum Glück wieder so festgebacken, dass wieder Ruhe war (kein Scheppern)

    Mitte Januar hab ich die feste Klappe vorgeführt und dann gab es Mitte Februar die neue. Diskussionen waren nicht nötig!


    Nun das wichtigste: ich höre auch bei der neuen Klappe keinen Unterschied ob sie auf ist (auf sein soll) oder nicht :D


    Grüße

    L.

    Moin,


    1. Top (das zur Verfügung stellen)

    2. Ich hab vor 3 Wochen auch ne neue Monza auf Garantie bekommen.

    2.1 Als Laie würde ich sagen, bei meiner sah die Neue so aus wie die bisherige.(wollte nämlich prüfen, ob die Feder/der Bolzen beweglich ist, weil ja ein Kamerad hier das Erlebnis mit dem festgeschweissten hatte)

    In der Aufregung war ich aber zu doof ein Foto zu machen, denn so schön und leicht und von oben/der Seite wie unmontiert kommt man ja nie wieder ran.


    2.2 meine Werke verneinte auf meine Fragen, ob sie was vom festgeschweissten gehört hätten und auch ob es ein "Begleitdokument" zur Anlage gäbe.

    (Insofern wirklich faszinierend dein Dokument aus Luxemburg)


    Grüße

    L.

    Moin,


    Meine Meinung:

    1. Kommt ja drauf an wie Du Deine 21.000km zurück gelegt hast:

    A) 5.000mal 4 Jahrelang 4km Sommer wie Winter zur Arbeit und zurück

    B) jedes Jahr im Sommer 20 Touren a 250km gemacht

    =>bei A) könnte ein Wechsel zumindest eine Überlegung wert sein, und die "erschwerten Bedingungen" nach 4 Jahren zu wechseln könnten erreicht sein, bei B) jedoch nicht.


    2. Wenn Zahnriemenwechsel meiner Meinung nach IMMER auch Wasserpumpe mitwechseln ( glaube nicht, dass die Wapu nicht überZR läuft). Die meisten Zahnriemen gehen wegen Wapu kaputt, nicht umgekehrt. Ausserdem hält eine Wapu selten 8-12 Jahre, denn dann wäre ja erst der nächste ZR Wechsel.


    3. Was die da 2,5 Stunden inspizieren wollen wird deren Geheimnis bleiben, denn ein Blick in den Wartungsplan zeigt, dass bei der 4. Nicht (wesentlich) mehr zu machen ist als bei den anderen. Und die Zeit für die Begutachtung der Riemen entfällt ja, da die von vornherein wechseln wollen :thumbsup:

    3.1 dafür sind 79€ Netto/Stunde wieder recht günstig

    3.2 keine Ahnung wie kompliziert ein ZR Wechsel bei dem uralt 1,4l Fire Motor ist, aber 285 Euro für einen ZR Wechsel in einer MarkenWerkstatt scheint der Schnapp des Jahres und 285 Euro jetzt dort sind wirtschaftlicher als in 1 Jahr woanders für 500Euro, weil die Wapu leckt und der Riemen sowieso runter muss :thumbsup:


    In meinem Serviceheft (müsstest Du ja auch haben), steht nach 120.000km spätestens nach 6 Jahren. Bei erschwerten Bedingungen (Kälte, Kurzstrecke, Staub, Leerlauf) nach 60.000km oder 4 Jahren.

    Allerdings Abarth, aber das dürfte sich nix machen.


    Grüße

    L.