Moin
Verstehst ihn ja letztendlich doch
Wie Du ja beweist, indem Du meinen Thread zwar gelesen aber keine Antwort gegeben hast dort obwohl Vertreter der "Imprägnier Fraktion.
Schönen Abend
L.
Moin
Verstehst ihn ja letztendlich doch
Wie Du ja beweist, indem Du meinen Thread zwar gelesen aber keine Antwort gegeben hast dort obwohl Vertreter der "Imprägnier Fraktion.
Schönen Abend
L.
Moin,
Da ja kein grosser Rücklauf auf meine Frage in meinem Thread
ist, und zwar weder im Sinne von:
A) "meines hat die gleichen oder sogar stärkere/ mehr Stellen"
(müssten die Impregnier Verweigerer sein)
B) "nein, meines hat so was gar nicht " (müssten die Impregnierer sein)
Ist das Thema Pflegenutzen der Impregniererei wohl ein theoretisches
Thread Titel:
"Verdeck - Abnutzung / Belastung / Strapazierung Stoff und Nähte"
Grüße
L.
Moin,
dann hast Du auch an gleicher Position solche Stellen?
Aber statt nach knapp 2 Jahren wie ich, erst nach knapp 4 Jahren?
Grüße
L.
PS
Forumssuche ergab bei mir nix, denn es geht mir weder um Fingertappsen am Verdeck, noch um Falten im Verdeck, auch nicht ums scheuern an den Überrollbügeln und auch nicht um sich lösende Innenbahnen, von Imprägnierung und Wäsche gar nicht zu reden
Moin,
Nein, "innenliegend" ist es nicht.
1. Wenn es "innen" wäre könnte ja nix aufscheuern (woran soll denn die Dachaussenseite "innen" scheuern?) und das ist ja ein "Scheuerschaden" (Lochfrass durch Mottenbefall schließe ich aus )
1.1 habe jetzt noch mal beim falten geguckt, die Stelle stößt bei mir hinten an, wo das Verdeck mit dem Kofferraum abschließt
2. Meine Frage war nicht, wie es bei anderen Herstellern/Autos mit der "Haltbarkeit von Dächern war/ist (zwar interessant, aber hilft ja hier nicht),
sondern ob "alle" Spider an der gleichen Stelle ähnliches aufweisen (Indiz für Konstruktionsbedingte Abnutzung) oder ich der einzige bin (Indiz für da ist was faul)
Wie sieht es also bei Dir aus zum Beispiel (ähnliches Alter (2 Jahre) und Öffnungshäufigkeit (700 -1.000 mal) vorausgesetzt?
Grüße
L.
Moin,
Habe meinen Spider nun fast genau 2 Jahre und zum Monatsende läuft die Garantie ab.
Nutze ihn als Daily driver, Fahrzeug steht 365 Tage im Jahr draußen, hat jetzt (Corona bedingt nur) 40.500km gelaufen.
Verdeck wird bei jeder Gelegenheit geöffnet. Denke in den letzten 2 Jahren ( 720 Tagen) wurde es bestimmt insgesamt mindestens 700 mal geöffnet/geschlossen.
Geöffnet/geschlossen immer im Sitzen im Auto mit "Griff nach hinten"
Daher folgende Frage in die Runde zur Dach "Abnutzung" bzw. Strapazierung der Nähte.
Sieht Euer Dach auch so aus?
Die Stellen an der Naht sind auf beiden Seiten des Dachs ( also zumindest gleichmäßig ) auf Höhe der "imaginären" B-Säule, also ca. oberhalb Türgriff.
"Dramatisch" finde ich sie aktuell nicht, aber "ewig" wird das auch nicht halten....
Grüße
L.
Moin,
Nach 40.400km und fast 2 Jahren (besonders strapazieren die aktuelle Tiefwinter Situation als "Laternenparker) heute im Rahmen der 3. Inspektion getrennt von den OEM Wischern. Haben nach meinem Dafürhalten guten Job gemacht.
Darum erneut dafür entschieden, warum?
1. Fand ich sie gut
2. Gefallen mir die Flachbalkenwischer irgendwie nicht am Spider
3. Gab den letzten Anstoß der von @Basti124 erwähnte Gutschein von 25%
( meinte irgendwo was von ~ 30-35 Euro als OEM aufgeschnappt zu haben)
Naja, trotzdem wurden es dann doch 40 Euro. Hätte ich das vorher geahnt/gewusst, wären die Flachbalkenwischer vielleicht nicht mehr so hässlich gewesen
Grüße
L.
OFF TOPIC
"... wer misst, misst Mist..."
Schönes Wochenende:-)
Ich hab leider keine Ahnung wo der Sensor sitzt.
(Die kleinen 3 Schlitze an der Seite vom Tacho vermute ich, sind für das Micro der Freisprechanlage)
Grüße
L.
Moin,
Die Zündkerzen sind gemäß Wartungsplan erst nach 45.000km fällig
(Nur zur Info, ob nun "zu Recht oder nicht/notwendig oder nicht, mal aussen vor.
Grüße
L.
Moin.
MasterFlipFlop Ah sorry, hatte den Teil " auf Innenraum gestellt " klagt überlesen und mich auf Fussraum eingestellt.
Ausser offen und gleichzeitig unter 5 Grad*/** stelle ich die äußeren Düsen immer Richtung Fenster. Die rechte Runde beim Fahrer wird Richtung mitte unten ausgerichtet und die mittlere auch. Den Verteiler positioniere ich in der Mitte zwischen Oben und Oben&Unten.
*wenn so kalt und kälter dann richte ich alles auf mich als Fahrer und Temperatur auf 26 bis zu 29Grad. Mein kältestes war bisher -4 Grad und 750km offen in den Norden im Januar 2020.
** wenn richtig heiss, alles über 38 Grad, genauso, heissestes war 40plus letztes Jahr im August 350km rund um die Lahn, etc.
Wenn Regierung mitfährt (bei echter Kälte wäre offen ein No Go, mach ich die linke Düse zu und richte den Rest in Richtung Beifahrerin, damit so warm wie möglich.
Grüße
L.
Moin,
- Ja soweit ich mich erinnere war die Automatik Bestandteil der Ausstattungslinie und /oder Paketbestandteil. Manuelle Klima war aber Serie.
- dann ist das zumindest "relativ logisch" denn oben im Auto ist ja nun mal kälter als unten.
Damit Du also oben 20° hast musst Du durch die Fusslüftung eben 25° rausblasen.
Darum verstehe ich auch Leute nicht, die alle möglichen Düsen verstellen/zumzu machen schen. Denn je weniger Düsen auf sind/ angesteuert werden, um so stärker und heisser/kälter muss ja die Luft durch die verbleibenden Düsen gejagt werden.
Dann schlägt die Automatik zu und die drehen noch hektischer an den Füßen rum.
Eine Automatik arbeitet am besten ( schnellsten, geräuschlosesten, effektivsten wenn man sie machen lässt und ihr alle Düsen erlaubt)
Bei unserem Mini Innenraum ist das natürlich ein schon bisschen anders erst recht offen bei grosser Hitze oder Kälte, das rafft die Klima nicht dass da das Dach fehlt.
Es gibt aber schon seit längerem Cabrios, die haben die Automatik für Offen angepasst, (weniger Power und mehr Luft im Fussraum z.B.)
Und natürlich kann auch der Sensor einen Schlag weg haben.
Allein Staub und Pollen könnten den zusetzen, quasi "isolieren" mal mit Druckluft rein pusten oder gezielt Staubsauger dran halten (erst saugen, dann pusten, dann noch mal angelöstes weg saugen.)
Grüße
L.