Beiträge von Insulaner

    Hallo zusammen!


    Wahrscheinlich wurde die Frage schon beantwortet oder sie ist zu dumm um sie eigentlich zu stellen, aber gibt es für die OEM OZ Ultraleggera mit ET45 ein Gutachten oder wird das nicht benötigt da die Felge sowieso für dieses Fahrzeug über Fiat/Abarth vertrieben wird?

    Moin,


    Die Frage ist nicht dumm, neben dem Fakt, dass die OEM mit das leichteste ist, was es gibt, habe ich die auch deshalb auch für die Winterreifen beim Fiat Händler gekauft, kein Gutachten und ABE Theater etc.


    Jetzt beim zweiten mal TÜV, genauer gesagt Dekra, plärrte der GLEICHE Dekra Prüfer der vor 2 Jahren geprüft hatte, rum wo die Abnahme sei, etc.


    Werke rief mich "aufgeregt" an, der Wagen könne kein TüV bekommen, wo ich denn diese nicht zugelassenen Felgen her hätte...


    Die Werke hat irgendeinen Schrieb im Netz rausgesucht und dem Prüfer gezeigt, hab ich jetzt im Auto dabei*, sicher ist sicher.


    Dabei kann man ja GAR nicht erkennen, dass es der Zeitreifensatz ist.

    Merke, auch jemand mit Dipl Ingenieur kann doof wie Brot sein und zu doof zum lesen = Schein.


    * Zur Zeit in USA, daher kann ich nicht nachschauen was für ein Gutachten.


    Grüße

    L.

    Ich habe keinen Verkäufer gefunden, der bereit wäre zu versenden.

    Semi off


    Moin,

    Na ein Hardtop ist ja auch nicht gerade handlich, und "kostbar" dazu.

    Sprich da kommt wohl einiges zusammen an Spedition und Versicherung und der Versender muss das Teil ja entweder irgendwie zum Spediteur bringen oder der holt es ab, wieder extra Kosten.


    Da behaupte ich mal noch weniger Käufer sind bereit diese Zusatzkosten 150-300€ zu tragen bzw Transport auf IHR Risiko zu akzeptieren...


    Ich habe auch noch eins rumstehen im Keller, nach Kauf des Abarth GT März 2019 nie und Überführungsfahrt demontiert wieder montiert.


    Über Verkauf (Heidelberg) bisher nicht ernsthaft nachgedacht, wenn sollte definitiv "3" eine vorne stehen zuzüglich dem Versand/ Transport Theater😉


    Grüße

    L.

    Moin,


    Bei mir (jetzt 5 Jahre alt und 83.000km) hat die Dämpferleistung definitiv nachgelassen, sowohl beim öffnen, Klappe geht "von allein" nicht mehr ganz nach oben, nach der "Starthilfe per Hand" bis ca. 1/2 Öffnung, sondern bleibt bei 3/4 stehen. Ebenso wie dann kein Dämpferwiderstand beim schließen, ab ca. 1/3 beim schließen fällt sie quasi von allein runter.


    Allerdings hatte ich bei mir mal vor ca. 1,5 Jahren für 2 Monate den nachträglich angeschafften Original Gepäckträger drauf, allerdings nie mit Gepäck, wahrscheinlich waren diese Zusatzkilo dann doch zuviel.


    Neue/stärkere Dämpfer wollte ich auch immer mal suchen/montieren. Es gibt hier auch irgendeinen Thread wo jemand stärkere genannt und montiert hat (vielleicht in dem " Original Gepäckträger..." Thread?


    Grüße

    L.

    Hallo Zusammen,
    zur Info - ja der Zahnriemenwechsel ist drin - die Wasserpumpe nicht - aber der Fiat Händler empfiehlt sie mit zu tauschen - was denkt Ihr?

    Moin,


    Unbedingt mitwechseln. Das Teil kostet quasi nix und "Arbeit=Wechselkosten" fallen defakto keine an, da ja der Riemen sowieso runter kommt.

    Eine kaputte/festsitzende Wapu ist meist der Grund für einen Zahnriemenriss.


    Bei mir wurde der ZR jetzt auch im Rahmen des grosses Wartungspaketes (5 Jahre /150.000km) gewechselt, zum Glück hat Fiat Freigabe erteilt, da,Corona bedingt nur 50% der geplanten Fahrleistung.


    Wechsel 5 Jahre nach EZ März/2019 mit ~ 80.000km und siehe da, die Wasserpumpe leckte, darum wurde die (kostenlos! :) mit gewechselt.


    Grüße

    L.

    Moin,



    Heute Ladenburg Höhe Aldi/Edeka

    blau/schwarzer 124 Abarth mit Kennzeichen HP-xy....

    mit "kaputtem" Dach ;)


    Ich war aber "Inkognito" unterwegs im C70 ebenfalls mit kaputtem Verdeck ^^


    Dabei angenehme 14 Grad...


    Schönes Wochenende

    L.

    Semi off-topic


    Erst trotzdem schön, dass es wieder geht.


    Seltsam finde ich die 12,5 AW (oder Tippfehler Deinerseits ?) Und die damit verbundenen 206,25 netto


    1.Üblicherweise ist ein AW = 5 Minuten, manchmal auch 6 Minuten.

    2. Was bitte soll dann 0,5 AW sein? Genau dafür hat man ja die AW Einteilung ä

    3. bei 10 -12 AW pro Stunde wären das also ein Stundensatz von 199 - 235 Euro Brutto

    3.1 sollte es eine der extrem seltenen Werken sein die mit 10 Min je AW rechnen, würde das bedeuten, die hätten dafür 2 Stunden gebraucht, und auch nicht wenig 120€ brutto pro Stunde berechnet.

    Ich würde noch mal nachfragen.


    (Wenn Deine Fiat Werke dafür noch mal 40% mehr hätte haben wollen, brauchen die sich nicht wundern, wenn sie vom Markt verschwinden)


    Grüße Und allzeit gute Fahrt

    L.

    Moin,


    124bs1


    Dann schau noch mal in Ruhe, bei mir , allerdings Abarth Spider Betriebsanleitung,steht das alles recht deutlich auf den Seiten 196 und 197 unter dem Kapitel Flüssigkeiten und Schmiermittel.

    Wird beim Fiat Spider genauso sein, nur vielleicht etwas andere Seitenzahl.


    Hat auch den Vorteil zu sehen was vorgeschrieben ist, denn nicht alle Werkstätten halten sich dran (mal unabhängig von der Diskussion ob das schlecht oder egal ist).


    Grüße

    L

    Wird beim Zahnriementausch auch der Nebenatriebsriemen, lt. Bedienungsanleitung, mit getauscht?:/

    Ja,


    Also zumindest nach Vorgabe des Wartungsplans, da gleiches Wartungs- und Belastungsintervall wie der Zahnriehmen.

    (Mal unabhängig von der "Diskussion" ob immer sinnvoll, immer nötig oder manchmal überflüssig).


    Grüße

    L.

    Ich habe mir die jetzt tatsächlich als Fallback Lösung (falls mich das laienhafte Kaschieren der kleinen Scheuerstelle mit Edding irgendwann wirklich nerven sollte oder ich farblich mal was Neues ausprobieren möchte) tatsächlich bestellt.

    Kamen heute an und soweit ich es beurteilen kann wirklich original Fiat/Mazda.


    Kann ich für den Preis insofern wirklich empfehlen. Der Händler hat wohl noch ein Paar (nicht ein paar)... :)

    Moin, wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, werden diese Blenden aber auf die bestehenden Blenden nochmals drauf geklebt, der Abstand zum Verdeck wird also wieder kleiner, da die Dinger ja doch einige Millimeter dick sind bzw auftragen.


    Das ist halt der Unterschied zu den "Originalblenden", was deren Preis deshalb natürlich trotzdem nicht rechtfertigt.


    Du würdest also dann wahrscheinlich sehr schnell wieder Scheuerstellen haben inkl. Scheuerstellen am Verdeck, falls der Abstand aktuell besonders groß sein sollte (mehr als 5mm.)


    Grüße

    L.