Beiträge von Insulaner

    @Insulaner
    also das ist schon fest und mann muss schon kräftig ziehen. Lässt sich aber jetzt schlecht einschätzen ob das bei Dir anders ist. Ich denke Du musst schon einschätzen aufzuhören bevor es bricht. Kann es vielleicht sein, dass das schon mal runter war und dann zusätzlich verklebt wurde


    Die Dichtung ist an der Tür befestigt, nicht an der Verkleidung sieht man auch auf den Bildern! Du must Deine Finger zwischen die Dichtung und die Verkleidung stecken und dann ziehen. Vllt ist das Dein "Denkfehler"


    Gruß Jörg

    Moin,


    vorab Danke für Eure Hilfe und Unterstützung bisher


    1. tja, gute Frage, war noch nicht runter , zumindest nicht von mir :D soweit ich weiß ist es ja ein "Neuwagen" also kein Grund für Demontagen


    2. Ja, das ist die spannende Frage, ab wann kommt "nach fest dann ab"? ?(


    3. Ja, das die Dichtung an der Tür ist und nicht an der Verkleidung, das weiss ich, man sieht ja auch die "Klippse" der Dichtung am Türblech.
    ich wollte damit nur sagen, dass beim "Hebeln" der Hebel dann definitiv auf die Dichtung drückt, und so fest wie das bei mir ist, geht dabei definitiv die Dichtung kaputt quetscht.


    4. Egal wo ich versuche die Finger unter die Verkleidung zu schieben und "gerade nach vorn weg zu ziehen" tut sich null, ausser dass es ächzt und die einzelnen "Segmente" der Verkleidung sichtbar arbeiten (also früher oder später dort brechen/reissen)


    Schade...na mal sehen vielleicht mach ich nach dem Frühstück noch einen Versuch.


    Grüße
    L.

    Moin,


    Nö, das sitzt wie festgeschweisst.
    Daher merkt man auch nicht wo Klippse sein sollen.


    Beim Hebelversuch ist außerdem überall die Dichtung im Wege und zwar egal bei welcher Position.
    Ferner sieht man, wie sich bei Krafteinsatz die einzelnen "Elemente" der Verkleidung verformen bzw. an ihren Stosskanten auseinander gehen.
    Habe die gängigen Amaturen/Verkleidung Hebel Werkzeuge die man so kaufen kann.


    Das ist mir zu heikel, aufmal bricht mir die komplette Verkleidung auseinander.



    @Dackel & @Cineratzz
    Entweder hab ich ein besonders liebevoll und solide zusammen geklippstes Modell (das bekäme ich womöglich nie wieder so fest = klapperfrei zusammen?)
    Oder ich bin nicht brutal genug?
    Oder ihr habt irgendwas nicht erwähnt, weil es für Euch so "offensichtlich" war, dass es nicht als erwähnenswert erachtet wurde, ich das "offensichtliche" aber nicht sehe.


    Grüße
    L.


    Update:


    So bei mir saßen die Klippse sehr fest (gefühlt bombenfest).
    Tip 1: wie die Kollegen auch schon gesagt haben, unten an der Verkleidung anfangen, am besten in der Ecke Höhe Türgriff.
    Tip 2: Nicht "oben" beim Fenster anfangen, denn dort hängt die Gummidichtung zum Fenster an dem Metallfalz der Tür, die Verkleidung ist quasi minimal daran "eingehängt", deshalb da gerade nicht dran ziehen.
    Tip 3: an der oberen langen Seite (oben beim Fenster) sind zwar keine Klipse, aber dort ist die Verkleidung "eingehängt" und darum ebenfalls fest.


    anbei 2 Fotos auf denen man die Löcher in der Tür besser sieht, weil meine Tür "silber ist und die Rückseite der Verkleidung wo die Klippse gut sieht (nachdem ich sie müsselig aus der Tür gefrickelt habe und wieder eingesetzt habe.


    Grüße
    L.

    Moin


    @Cineratzz


    Kannst Du genauer erklären/ beschreiben wie Die Türverkleidung befestigt ist?


    Die 2 Schrauben hinter dem Griff und die eine hinter dem Türöffner sind doch nicht alles oder?


    Gibt es weitere Schrauben irgendwo? Oder
    Ist die Verkleidung dann nur noch "geklippst" ?
    Falls letzteres wo setzt man denn am besten an zum Lösen der Klippse?


    Meine Verkleidung jedenfalls ist auch ohne diese 3 Schrauben so fest dran wie bei einem 300S Mercedes (Adenauer)


    Grüße
    L.

    Du hast einen wichtigen relevanten Punkt außer Acht gelassen: Hitzeschutz. Ich glaube es möchte niemand, dass sein frisch gekauftes Steak aus dem Supermarkt bei der Ankunft zuhause schon medium-rare durchgegart ist, weil der Kofferraum einem Backofen gleicht. ;) Es würde mich daher stark wundern, wenn die Fiats diesen nicht hätten.

    Moin,


    ja, "Hitze" bzw. die Aufgabe des Hitzeschutzes hatte ich komplett übersehen, war fixiert auf "Schall" ...
    Auch ein guter (möglicher) Grund für das Teil. Vielleicht erfüllt das Teil ja sogar beide Aufgaben, da diese "Wabenstruktur"


    Update: So habe mich mal unters Auto gelegt, beim Abarth siehe die Matte /Platte genauso aus, wie auf dem Bild von @Merten142 (Vielen Dank) in Post #63


    hätte aber trotzdem sein können , dass die Monza "so anders" ist als die Standard Fiat AGAs, dass dann eben auch aus Hitzeschutzgründen bei der Monza so ein Blech notwendig ist und bei den Fiats gar keines oder ein "kleineres/einfacheres" zum Beispiel weil dort der Schalldämpfer anders proportioniert ist (dadurch weiter weg vom Kofferraumboden) oder sogar ganz anders funktioniert (Resonanz versus Wolldämmung), so dass auch die Hitzeentwicklung womöglich verschieden ist.



    Grüße
    L.



    Ich hab keine Ahnung, wie die "Fiat AGA" gebaut ist , spontane Google Suche war da auch nicht erfolgreich.

    Moin,


    @Mosquito70


    Da muss ich doch mal ganz genau nachfragen:
    100% sicher dass auf dem Handy AA erst durchs anstöpseln startet und nicht schon vorher sobald die Bluetooth Verbindung hergestellt ist?
    Wichtig, ich meine Start AA auf dem Handy und nicht den Start der Headunit bzw Anzeige des AA Bildschirms auf dem Auto Display nach dem Anstöpseln.


    Warum frage ich?
    Zumindest bei mir funktioniert AA auf dem Auto Display nur dann, wenn ich in den AA Einstellungen "AA automatisch starten wenn Bluetooth Verbindung mit einem der folgenden Geräte " aktiviert ist.


    Das ist aber blöd, denn ich will gar nicht IMMER AA starten / nutzen wenn ich im Auto bin, zum Beispiel weil der Beifahrer das Handy nutzen will. Was er aber nur eingeschränkt kann, da jetzt der AA Automodus / Bildschirm auf dem Handy ist.
    Außerdem wird automatisch der "Bitte nicht stören, fahre Auto " Status gesetzt.


    Was ich will ist, dass ich entscheide, ob AA auf dem Handy startet oder nicht und somit dann auch auf dem Zentralen Display. Denn vielleicht will ich das Handy auch einfach nur zum (Erhaltungs)Laden anschließen.


    AA saugt aber dummerweise definitiv den Akku schnell leer...


    Vielleicht liegt es am Handy bzw der Android Version?
    Habe ein Samsung Note 9 mit 512 GB und Android 9.


    Grüße
    L.

    Was bringen eigentlich diese PU-Türanschlagpuffer?
    Stimmt es das diese die Vibrationen von Tür und Fenster minimieren?
    Oder hilft dagegen nur das dämmen der Türe?

    Moin,


    Das wird schon in anderen threads besprochen, auch die verschiedenen Anbieter.
    Bissel Forumssuche nutzen.
    Ein Kollegehat sogar einen Erfahrungsbericht Thread erstellt, guckst Du hier:
    Erfahrungsbericht SkidNation Elrin Türgummis



    Hier geht es ja um den Kofferraum ..
    Grüße
    L.

    1. Lusso mit SuperSprint Anlage VSD+ESD2. Keine Ahnung. muss ich nachschauen. Wüßte aber keinen Grund wieso nicht.

    Moin,


    a Möglicher Grund warum nicht:
    Zusätzlicher "Schallschutz" durch diese Matte bei Fiat Spider Standard Auspuff nicht nötig, daher entfällt diese


    b Möglicher Grund warum trotzdem:
    Sonderlocken /Abweichungen im Produktionsprozess für die Abarth/ Abarth mit RecordMonza wären teurer als die die Matte einfach bei allen Spidern trunter zu tüten
    ( interessant wäre hier wiederum ob die Mazda die dann auch haben, obwohl die ja andere AGA haben.)


    Aber Du guckst ja netterweise nach


    Grüße
    L.

    Moin,


    @Merten142
    1. Hast Du auch den Abarth bzw die RecordMonza?
    2. Hast Du auch diese Metallwabenplatte?


    @ all:
    1.Haben alle Spider unabhängig von RecordMonza diese oder zumindest eine ähnliche Platte?
    2. Scheppert die auch bei anderen hier?


    Zumindest bei mir konnte man die auch von innen zum scheppern bringen, wenn man den "üblichen Klopf-Test" mit Fingerknöchel oder Schraubendreher gemacht hat, so bin ich überhaupt auf das Teil gestoßen.


    Grüße
    L.