Moin,
weniger aus "Lärmproblemen" sondern eher aus Neugier und, falls was dran ist an der Sache den unerwünschten Resonanzen, Sicherstellung des gewollten RecordMonza Klanges habe ich die Wanne auch gedämmt, aber nicht 100% "flächendeckend", wie man andere, sondern quasi in Streifen/Teilstücken. Ich schätze, ich habe 0,2m² Alubutyl verbraucht, angeblich wiegt 1m² ~ 3,7kg.
Geht übrigens sehr gut mit einer Schere zu schneiden, anstatt mit Cutter
Leider vergessen Foto zu machen....
Ergebnis 1:
Ich würde sagen, ein klitzekleines bisschen hat es gebracht. Es klingt jetzt ein wenig "konzentrierter/konkreter" nach Auspuff und etwas weniger nach "diffuserem" Dröhnen.
Ergebnis 2:
Zumindest bei mir (RecordMonza) ist zwischen Schalldämpfer und Kofferraumboden eine Art Metallwabenplatte, wohl auch zur Dämmung? Diese vibriert und scheppert ziemlich stark beim Klopf-Test.
Diese Platte ist mit so einer Art Nieten ans Kofferraumblech "angedackert" aber anscheinend nicht besonders verwindungssteif. Diese "Nieten" , 4 Stück, schauen ca. 3mm innen aus dem Kofferraumboden heraus
Die Platte sorgt ziemlich sicher für störende Schwingungen/Klappern/Scheppern beim Starten und vielleicht auch beim Gasgeben oder auch rauher Straße a la Kopfsteinpflaster.
Foto kommt noch.
Habe ein Soundfile mit Handy erstellt: mit den Knochen der Hand von unten an den Kofferraumboden geklopft, man hört dabei so ein "Scheppern", das ist die besagte Metallmatte.
Grüße
L.