Moin
@Abarthig
Eben, das ist ja der Punkt ( gilt für Dein A und B )bzw das Manko der ermittelten Restreichweite.
Das Dingen heißt " Restreichweite" und nicht "Restreichweite Tankinhalt abzüglich x oder y Reserve)
Und natürlich, das ist kein schwerwiegender Mangel oder so was,keineswegs.
Es ist einfach nur kacke in einem kleinen Detail, nicht mehr und nicht weniger, wäre es ein echter Italiener würde man es als liebenswürdige "Schrulle" bezeichnen.
Es ist halt irreführend und dies naturgemäß für Leute die anderes gewohnt sind und das Auto (noch nicht) so kennen.
Was man daran erkennt, dass es diesen Thread gibt und sich einige gewundert haben und deswegen zum Beispiel die Nennangabe von 45l Tankinhalt in Frage stellen anstatt die Unlogik der falsch titulierten "Restreichweite".
Gleiche Verwirrung im Schwesterforum. Nur aufgrund dieser abstrusen Logig ( wenn es so sein sollte)
Und never ever kein (anderer?) Hersteller auf der Welt bezieht sich für die Ermittlung der Restreichweite auf Tankinhalt abzüglich Reserve.
Und nebenbei, welchen Sinn = Vorteil ergibt die Anzeige einer Restreichweite bis zum erreichen der Reserve? Das ist doch gerade die Aufgabe der Reserve verstärkt durch die Reserveleuchte.
Mit Deiner "Argumentation" fehlte dann halt der entsprechende Hinweis/Erläuterung in der BA ( wie ja dann auch bei allen anderen Herstellern).
Was ja zugegebenermaßen nicht ausschließt, dass Du mit Deiner "Theorie" speziell beim mx5/124 Recht hast und tatsächlich diesmal nur die BA lückenhaft ist und der Passus "Restreichweite Plus Reserve" fehlt.
Ich habe da trotz meiner langen und wechselhaften automobilen Erfahrung mit Japanern, insbesondere Mazda.
Vielleicht ist das dort ja tatsächlich Usus.
Halt stop, stimmt nicht ganz mittlerweile ~ 15- 18.000km in Australien mit Mitsubishi Axd, outlander, Subaru Forester und Nissan xtrail. Alle keine Restreichweite abz. Reserve.
Aber wer weiß, vielleicht Sonderlocke für Australia...
Grüße
L.