Beiträge von Insulaner

    In Österreich sind wir Fahrerbefreit, damit sind unsere Spider leichter. Ich würd mir daher unbedingt einen österreichischen kaufen, allein schon wegen dem Leistungsgewicht. :thumbsup:8o:D:D:D

    Moin,


    stimmt, hätte ich nicht gedacht, dass es auch 2019 noch unterschiedliche Angaben innerhalb der EU gibt (geben darf).


    Grüße
    L.

    Moin,


    Nein bist Du nicht, keine Bange.
    Nur seit, ich weiss nicht mehr genau, aber locker 10 Jahre wurde die Definition Leergewicht erneut geregelt und zwar EU weit und zwar beinhaltet das seitdem einen Fahrer mit 68kg ( weil Frauen ja auch fahren ) Plus 7kg Gepäck in Summe 75kg und einen zu 90% vollen Tank. Fahrer ist also mit drin. Genauso steht es auch in der Broschüre ".... Gewicht im fahrbereiten Zustand inklusive Fahrer und Tank..."


    Interessanterweise habe ich eine Zuladung von 180kg
    Nicht schlecht für nen Beifahrer und den 140Liter Kofferraum....


    Ist alles auch nicht kriegsentscheidend, wundere mich nur.


    Grüße
    L.

    Vermutlich sind die 75kg als Fahrergewicht nur national im deutschen Schein und fehlen im Leergewicht im CoC. Würde von der Logik her sogar Sinn ergeben, oder?

    moin.


    Da das Ding ja sinngemäß Konformitätsbescheinigung heißt und auf EU Vorgaben beruht, hätte ich nicht erwartet, dass es weiterhin innerhalb der EU unterschiedliche Definitionen von "Leergewicht" geben kann/ darf.


    Aber ich gebe gerne zu, dass ich es nicht weiß.


    Grüße
    L.

    Mein Thread hatte nichts mit Autobahn, Getriebegeräuschen und Kupplung zutun, weshalb ich die Zusammenlegung nicht für sinnvoll erachte. Das macht die Suche für Mitglieder mit dem gleichen Problem oder auch hinsichtlich Suchmaschinen-Optimierung komplizierter. Aber nun gut., dann soll es so sein.

    Moin,


    Sehe ich genauso.
    Dann bitte "konsequent sein" und alle anderen Freds auch zusammenfassen unter dem Titel "Motorprobleme" dann ist für jeden was dabei :P


    Grüße
    L.


    PS grundsätzlich ist das zusammenlegen natürlich zu begrüßen, nur hier halt im "Eifer des Gefechts " über das here Ziel hinaus geschossen

    Moin,


    laut Abarth Betriebsanleitung ist der der Abarth 123,3cm hoch, Serienbereifung sind 17 Zoll.
    laut Fiat Betriebsanleitung ist der fiat 123cm hoch, Angabe bezieht sich auf Serienbereifung, und die ist 16 Zoll


    der Durchmesser bzw. Unterschied Höhenunterschied zwischen 195/50 16'' und 205/45 17''' beträgt 60,1cm zu 61,6cm bzw. 1,6cm.
    Macht einen theoretischen Höhenunterschied von 0,8cm.


    Demnach wäre/ist der Abarth mit 17 Zoll (= 123,3cm) 0,5cm niedriger (123cm plus 0,8cm = 123m8cm) als ein Fiat Spider mit 17 Zoll Felgen.


    Interessanterweise (seltsamerweise) stimmen die Angaben zumindest der Abarth Betriebsanleitung so gar nicht mit den Angaben im deutschen Schein überein, die meisten davon kommen aus dem CoC aber eben nicht alle:
    Laut Schein und CoC ist mein Abart 124,9 cm hoch, also mal eben 1,5cm höher.
    Laut Schein hat mein Abarth eine "im Betrieb befindliche Masse von 1155kg" also mal eben 75kg mehr als das Leergewicht laut BA, ich glaube, auf der Plakette an der Beifahrertür stehen noch wieder andere Angaben....
    (Keine Ahnung ob es einen fachlichen Unterschied zw. Leergewicht und "in Betrieb befindlicher Masse" gibt.... bei beidem ist z.B. meines Wissens der Fahrer enthalten)
    Laut BA ist der Spider 4,05m lang Ohne die Kfz Halter, in den Schein haben sie aber dummerweise die Länge mit Halter eingetragen, dabei hab ich die blöden hässlichen Dinger gar nicht. Dummerweise, weil es Fährtarife gibt, die nach Länge gehen, und oft ist die Grenze zur nächsten Klasse 4,05m....


    Grüße
    L.

    Moin,


    na immerhin gibt es die tolle Mitgliedskarte, sieht schon schick aus ;)


    Und, auch immerhin, habe am Montag das Update für den Rückruf machen lassen und heute Morgen ist der Eintrag "Dringend mit Händler in Verbindung setzen auch schon weg.
    Und die Kilometer zu dem Zeitpunkt sind auch eingetragen worden !


    Grüße
    L.

    Moin,


    "Gehört" oder irgendwo gelesen hab ich das auch.
    Aber ob es stimmt kann ich nicht sagen, kann es mir kaum vorstellen. Das die diesen Aufwand betreiben.
    ( der Abarth soll doch auch tiefer sein, und wenn ich es hier im Forum richtig gelesen/verstanden habe, stimmt das nicht?!)


    Andererseits, sind die Polste also der Zuschnitt der Lederteile/Bezüge ja auch anders, also Aufwand.
    Vielleicht haben sie dünneres Leder genommen? Und eine Lage Polsterung weggelassen?


    Grüße
    L.

    Moin,


    soderle, gestern war es soweit, habe das update machen lassen, hat keine 20 Minuten gedauert.
    Nebenbei, übrigens ein sehr sympathisches Autohaus, das Autohaus Schmitt in Neckarsteinach, alles sehr freundlich, aufmerksam und anscheinend auch kompetent.


    Bin danach direkt 320km hoch nach Düsseldorf gefahren. Konnte keine Veränderungen (auch nicht durch die "Anlernphase") feststellen.
    Kann aber gut sein, dass dies nicht so deutlich ist, da fast nur Autonbahn oder ich gar nicht genau weiss, worauf ich da zu achten hätte.
    Unterschiede im Verbrauch oder besser in der Anzeige konnte ich auch nicht feststellen.


    Ach ja zum Rückrufprozedere, hat mir "Der Freundliche "folgendes erzählt:
    1. Werkstatt und KBA tauschen wöchentlich die VIN aus, dadurch weiß das KBA welches Fahrzeug einer Maßnahme unterzogen wurde, und das ggf. ein weiteres Schreiben nicht mehr versendet werden braucht.
    2. das KBA verschicke wohl 3 mal eine Aufforderung, eine Werkstatt aufzusuchen, nach dem 3 erfolglosen Brief, wird jemand losgeschickt, um das Fahrzeug aus dem Verkehr zu ziehen.
    Soweit "Der Freundliche"


    Grüße
    L.