Beiträge von Insulaner

    Gerne breche ich hier eine Lanze für die Giulietta, die ich über 4 Jahre als QV fahren durfte. Einfach ein geiles Auto, unglaublich schnell und, gemessen an 235 PS mit ca. 10l., relativ sparsam. Es ist aber nicht die einzige Aussage von @Insulaner, die ich nicht nachvollziehen kann. Seitdem Update des Automatikgetriebes liegt der Spider nun bei 7,9, vor dem Update bei 7,4. Es kann also keine Rede von saufen sein. Und warum muss es unbedingt das unsägliche E10 für den Abarth sein? Weil Geiz vielleicht doch geil ist?

    Na Du bist mir ja ein Kenner,


    ich spreche von der 1,4 Giuletta , und du kommt mit einem völlig anderen Motor...
    Aber gut, vielleicht hast du ja gedacht, die QV wäre auch der 1,4er...


    Grüße
    L.

    Moin,


    Hatte ich eher auf die Abarths bezogen. Meine hier gelesen zu haben, dass die i.d.R. auch nicht mehr haben als die F124 und oft sogar weniger.
    Ergo Software/ Steuerung kacke gemacht beim A.
    Ergo kann / könnte man es auch besser/ richtiger machen



    Aber vielleicht hab ich all das rund um die Leistungsmessungen und Steigerung auch falsch verstanden bzw. gelesen. ( ich trau mich da nicht ran wegen Garantie und Versicherung und Betriebserlaubnis und und und)


    Off Topic:
    Täte mich mal interessieren, ob die Alfa Giulietta grundsätzlich das gleiche Problem hat ( zu wenig Leistung). Zumindest die die ich als Mietwagen hatte , waren immer schei... gesoffen wie ein Loch und lahme Möhren , nix zu merken von 170PS


    Ist denn eigentlich gesichert, dass die Software bei Fiat und A verschieden ist?
    Wie ich die Fiat Helden kenne, ist immer das gleiche drauf/ drin.
    Glück für den F124 , Pech für den A124 und die Alfa Giulietta, womöglich immer zw. 155 und 165 PS....


    Grüße
    L.

    Moin,


    Ich bin kein Techniker aber ich bin mir sicher, dass "man" etliches einstellen könnte bzw. es viel vom korrekten Zusammenspiel der Komponenten abhängt.
    Was es da alles bei unserem alten FIRE Motor in Verbindung mit Multiair gibt kann ich aber nun so gar nicht sagen.
    Aber nur mal als abstraktes Beispiel sei hier nur an die großen Schwankungen der Qualität bzw. Abstimmung bei den Injektoren bei den Alfa Dieseln im 159er erinnert.


    Und natürlich an die Erfahrungen bei den Leistungsmessungen, da scheint die Leistung ja extrem zu schwanken ( oder ist das bei vielen anderen Herstellern/ Motoren auch so?).
    Und somit denke ich schwankt genauso der Verbrauch.


    Grüße
    L.

    Moin,


    hier mal ein "Erfahrungsbericht" meinerseits.


    Ich hatte das Vergnügen, meinen Spider
    1. einmal ca. 330km 50/50 Kurzstrecke über Land und Kurzstrecke in der Stadt, ok eher Kleinstadt/dorf, also keine ewigen Stop% Go Dramen zu bewegen , da komme ich auf 10 Liter auf 100km (Super E10)
    2. dann die letzten 280km wirklich nur Kurzstrecke und in der Kleinstadt/Dorf zu bewegen, da komme ich sogar auf 12, 8 Liter (Super E10)


    Übrigens immer "normal" unterwegs, ist zwar ein relativer Begriff aber in Anbetracht dessen, dass ich einem Abarth Spider sitze war ich eher im Spritsparmodus unterwegs


    All das bestärkt mich in meiner Ausgangseinschätzung, dass zumindest der Abarth als Automatik ein hoffnungsloser Säufer ist.
    Kurzstrecke und Automatik hin oder her, schliesslich wiegt das Wägelchen quasi nichts, und Aerodynamik, da i.d.R. offen ist bei Geschwindigkeiten von 0 bis 60 auch nicht das Riesenthema.


    Jetzt ist zwar der 1,4 ja schon eigentlich uralt (bis auf das bisschen MultiAir Kosmetik) aber Verbräuche wie weiland VW Käfer in den 70ern sind nun nicht gerade "state of the Art".
    Zum Vergleich, der 1,8 Tonnen schwere C70 meines Nachbarn mit der 2,5 Liter T5 Maschine (230 PS) und 5 Gang Automatik! und bald 10 Jahren auf dem Buckel verbraucht im Ort auch nicht mehr (wir begegnen uns aktuell 3-5 mal im Ort :) )


    Ach ja und bevor sich jemand "empört", das Teil macht trotzdem riesen Spass und und und Verbrauch ist zweitrangig, Ein Auto kann saufen und trotzdem (oder gerade deswegen?) Spass machen :D


    Trotz allem der Thread heisst ja, was verbraucht das Teil und das hier sind nun meine Erfahrungen.


    Grüße
    L.

    @Dackel @Insulaner @cubidus @Abarthig
    Vielen Dank für alle antworten


    Ich werde das mit den zr am Montag beim abgeben auf jeden Fall ansprechen.


    Bevor ich nen Totalschaden am Motor riskiere kommt da lieber auch gleich ein neuer rein. Läuft dann aber vermutlich aber auf meine Kosten und nicht auf Garantie wie die Pumpe ?

    Moin,


    Gute Frage, ich denke das wird schwierig den ZR auf Garantie machen zu lassen, auch wenn der kausale Zusammenhang Wapu schädigt ZR besteht.


    Versuchen würde ich es trotzdem, vielleicht zumindest Teilkostenübernahme , z.B Arbeitsaufwand, oder Kulanz.
    Zumindest ein Teil der Arbeit fällt ja sowieso an, wenn die Wapu gewechselt wird.
    Vor allem wenn sie " hinter " dem Riemen sitzen sollte ( weiss ich aber nicht), denn muss der Riemen sowieso runter und wieder rauf. Dann dürfte eigentlich " nur" Material anfallen, sprich Riemen, Spanner und Rolle(n).


    Grüße
    L.

    Ah deshalb hat mein Händler auch nach den zr geschaut. Der sah laut ihn noch sehr gut aus. So alt ist mein Spider eigentlich auch noch gar nicht. Gerade mal 1,5 Jahre und 29.500km.....

    Moin,


    1. sorry aber das "schauen nach dem ZR" bringt da rein gar nichts. Da wird ggf. Wirkung und Ursache verwechselt ! Wenn die Wapu kaputt geht die durch den ZR angetrieben wird, dann macht die in 99% der Fälle den ZR kaputt, da kann der ZR selbst erst vor einem Tag erneuert worden sein.
    Das war mein Punkt, sprich, wenn die Wapu schon Geräusche macht (wenn es die denn ist) dann SOFORT raus damit.


    2. Ich denke der Kollege Cubidus spricht ja eben auch von einer Pumpe, nämlich die, die den Turbo kühlt (und eben nicht vom Turbo selbst).
    Wo diese Pumpe nun allerdings sitzt, und ob es extra eine für die Turbo Kühlung ist, oder die Kühlung des Turbos ebenfalls durch die allgemeine WaPu erfolgt oder durch die "allgemeine" Ölpumpe, keine Ahnung.


    Gruß
    L.

    Moin,


    vorab muss ich mal selbst blöd fragen wegen "Pumpe Kühlflüssigkeit": Hat der Spider mehrere Pumpen? ich kenne ganz allgemein immer nur die "Kühlwasserpumpe" und die wird in der Regel vom Steuerriemen angetrieben,


    Falls der Spider eben auch nur eine Pumpe hat und die am Steuerriemen hängt vulgo Zahnriemen, dann ....


    @Leon
    Will ja keine Angst machen, aber sehr häufig ist eine defekte Wasserpumpe der Grund für einen ZR Riss , deswegen wird (sollte zumindest, da sonst an der falschen Stelle gespart) mit gewechselt werden.
    Also wenn Du schon Geräusche hörst von der Pumpe, dann würde ich das sofort angehen = Pumpenwechsel (Je nach Laufleistung und Alter
    (da ist es wieder das Thema "Alter des Zahnriemen (vor allem bei "Standuhren")" )
    würde ich auch den ZR mitwechseln lassen (z.B. wenn echte 3 Jahre alt und/oder 45-60 oder mehr Tausend Km gelaufen, also quasi die Hälfte des vorgeschriebenen Intervalls).


    Grüße
    L.

    Moin,


    hat jemand Erfahrung bzw. weiß jemand, ob man die Automatik Schaltköpfe vom Mazda auch
    1. für den Abarth Automatik nehmen kann
    2. Ob es "Plug and Play" geht ? Sprich wie bekommt man den Automatikknauf runter ?


    Finde den Mazda in rund auch schöner, ausserdem gefällt mir die rote Ziernaht besser (Warum ausgerechnet die Ziernähte von Knauf, Schaltsack und Handbremse bei Abarth NICHT rot sind ist schade, war ja teuer genug der Krempel)


    Gruß
    L.

    Ich weiß ich bin ein ganz böser, hab jetzt den Zahnriemen bei 153000 wechseln lassen und er ist in einem erstaunlich gutem Zustand. Für recht schonende Fahrweise bin ich nicht bekannt. Die Autohersteller bauen schon sehr viel Angsteisen ein um auf der ganz sicheren Seite zu sein. Bin mir sicher, dass er die doppelte Laufleistung aushält.BTW das Pickerl (TÜV Plakette) hat er bis auf die verosteten Nebelscheinwerfer (mein Fehler) ohne Mangel bekommen.

    Moin,


    wow, nicht schlecht 153.000km in höchstens 3 Jahren (läuft der Spider als Taxi ?)


    Jeder wie er mag (das korregiert sich in der Regel von allein, nach dem 1. Riss.... ich hatte meinen bei 100.000 in einem 3 Jahre alten Alfa, und die zig tausend gerissenen Riemen bei VAG nach nicht mal 3 Jahren unter 50Tkm sind alle ja auch nur Urban Legends, ebenso wie die Probleme bei BMW im 2er)


    Grüße
    L.