Beiträge von Insulaner

    Ich weiß ich bin ein ganz böser, hab jetzt den Zahnriemen bei 153000 wechseln lassen und er ist in einem erstaunlich gutem Zustand. Für recht schonende Fahrweise bin ich nicht bekannt. Die Autohersteller bauen schon sehr viel Angsteisen ein um auf der ganz sicheren Seite zu sein. Bin mir sicher, dass er die doppelte Laufleistung aushält.BTW das Pickerl (TÜV Plakette) hat er bis auf die verosteten Nebelscheinwerfer (mein Fehler) ohne Mangel bekommen.

    Moin,


    wow, nicht schlecht 153.000km in höchstens 3 Jahren (läuft der Spider als Taxi ?)


    Jeder wie er mag (das korregiert sich in der Regel von allein, nach dem 1. Riss.... ich hatte meinen bei 100.000 in einem 3 Jahre alten Alfa, und die zig tausend gerissenen Riemen bei VAG nach nicht mal 3 Jahren unter 50Tkm sind alle ja auch nur Urban Legends, ebenso wie die Probleme bei BMW im 2er)


    Grüße
    L.

    Insulaner ich sehe da kein Jain. Die Gewährleistung und Garantie beginnt erst mit der Erstzulassung/Übergabe des Fahrzeugs.


    Und ich denke, dass sie hier niemand um seinen Zahnriemen Sorgen machen muss.


    Moin,


    Du hast den "Knackpunkt" nicht "verstanden". ein Zahnriemenwechsel steht in der Regel erst an, wenn das Fahrzeug lange lange aus der Gewährleistung/Garantie raus ist.
    Die ist bei unseren Abarths übrigens nach 2 jahren rum.
    1. Zahnriemenrisse sind selbst in der Garantie zumindest ein "Streitthema" und mitnichten immer easy peasy "ich hab ja Garantie" nur dass eben bei den Standuhren, der Zahnriemen eben gar nicht "nur" 2 Jahre alt ist, wenn er in der Garantie reissen sollte, sondern schon bis zu 5 Jahre (kleiner Unterschied), also steigt das Reiss Risiko nunmal


    2. Sollte der ZR Riemen nach den 2 / 4 Jahren reissen, steht der Halter definitiv im Regen da. Er wundert sich aber noch ggf. warum das blöde Ding schon mit 3,4,5 Jahren gerissen ist, weil er an seinen Kauf denkt, der Zahnriemen war aber schon bis zu 6, 7 oder 8 Jahre alt


    3. Dann gibt es Menschen,die denken, ach , ich bin ja nicht viel gefahren in den 6 Jahren, 1 -2 Jahre macht doch nichts, die sind dann eben schon bei 9-10 Jahren...


    => Fazit: Wenn er reissen sollte, heisst es dann wieder blöder billiger Fiat (dabei war hier der "Billigheimer" der die Standuhr günstig geschossen hat und dann an falscher Stelle nicht mal 100 Euro versucht hat zu sparen (Rechnung: Wechselkosten z.b. 600€ durch 6 Jahre = 100€/p.a) Wer also nach 5 Jahren wechselt hat nur 100 Euro mehr ausgegeben....



    Aber natürlich jeder wie er mag, es sollte einem halt nur klar sein meiner Meinung nach, dass man ggf. mit 9 Jahre alten ZR rumfährt ...


    Gruß
    L.


    doch war er. Bis 12 Monate nach Herstellung gilt ein nicht zugelassenes Fahzeug noch als Neuwagen und darf auch als solcher angeboten werden

    Moin,


    Ja, da hast Du natürlich völlig Recht, mein Fehler komme selbst schon durcheinander mit den Jahren 2016, 2017 etc...


    Gruß
    L.

    Ich würd da auch nach Erstzulassung gehen. Woher soll denn der Kunde auch wissen wie lange der Wagen eventuell schon auf Lager stand. Jeder schaut ja auch nicht beim Kauf auf die DOT Nummer oder so. Nur übers Wechselintervall drüber hinaus würd ich nicht warten.

    Moin,


    ein klares Jein, würde ich sagen ;)
    Deswegen gibt es ja die feinen und gemeinen Unterschiede zwischen Fabrikneu und Neuwagen zum Beispiel.


    Und Spider Standuhren von Juni 2016 sind definitiv nicht mal mehr Neuwagen (und sind es auch schon seit Ende 2017 nicht mehr gewesen).
    Da juckt die EZ von z.B. 2019 nun gar keinen mehr.


    Und wenn der Kunde nicht fragt, dann ist es ein Problem des Kunden ! ggf. auch Irreführung des Verkäufers.
    Mir hat man z.B. eine "Verbindliche "Neuwagenbestellung" als Vertragsdokument vorgelegt, meiner soll laut Händler 06/2018 sein, war also März 2019 schon kein Neuwagen mehr...


    Gruß
    L.

    mag ja alles sein, aber wie bereits gesagt, der Wagen geht nach Vorgabe zum Service und damit hat sich das für mich erledigt. Ich bin kein Kfz Mechaniker und fühle mich nicht ansatzweise verpflichtet dies zu prüfen. Sollte der Riehmen reißen trotz der Einhaltung der Serviceintervalle, ist dies ein Fall der Gewährleistungpflicht des Händlers. Worauf sollen wir Kunden denn noch alles achten :cursing:

    Moin,


    welche "Gewährleistungspflicht" des Händlers denn bitte schön, wenn dir am 1. Juli 2023 ein Zahnriemen reisst, Du deinen Wagen z.B. am 1.1.2019 gekauft hast, er am 1.9.2018 Erstzulassung bekommen hat, jedoch von Juli 2016 bis zu Deinem Kauf /Auslieferung, also 2,4 Jahre in Kippenheim gestanden hat? Also 4,5 Jahre nach Kauf bzw. 6,5 Jahre nach Produktion...


    Und selbst über die Garantie (2 Jahre bzw. 4 Jahre) kann es bei einem ZR Riss schon schwierig werden, da ja Gebrauchs- und Verschleissteil.


    Grüße
    L.

    Wie das technisch gehandhabt wird weiß ich nicht. Ich gehe mal davon aus, dass der zeitliche Wechselintervall erst ab Zulassung berechnet wird. Der Zahnriehmen ist auf Halde ja keiner Belastung oder Verschleiß ausgesetzt. Im Übrigen lasse ich alle Serviceintervalle bei Fiat ausführen. Sollen die sich darüber den Kopf zerbrechen

    Moin,


    das ist so nicht ganz richtig.
    1. Auch Zahnriemen altern ! Selbst durch herumliegen im Materiallager... ich würde mir jedenfalls keinen 10 Jahre Alten Riemen mehr einbauen lassen, extremes Beispiel
    2. Der Riemen ist ja montiert, also ist er a) unter Spannung b) wird er an den jeweiligen Rollen umgelenkt, ist dort also noch mehr auf Spannung.
    Und das dann sogar ggf. mehrere Jahre, dieser Riemen ist mehr gealtert als wenn der Wagen einige paar Tausend Km bewegt worden wäre (ich rede natürlich nicht von "hirnrissigen Vollgas und Zwischenspurt Probefahrten)


    Ich bin zugegebenermaßen kein Experte, und 1 Jahr oder 1,5 Jahre sind bestimmt noch ok, aber "irgendwann" hört es auch auf. Und bei den Spidern scheinen tatsächlich welche seit Mitte/Ende 2016 in Kippenheim oder hinten in der Ecke beim Händler rumzustehen. Das wären also mittlerweile 3 Jahre.
    Und wer weiss, wann die wirklich produziert und nach D transportiert wurden. Womöglich nochmals 2-4 Monate früher... Und der Riemen muss ja auch erst hergestellt werden, und ob das 100% Just in time passiert...


    Fazit für mich:
    1 Jahr ok, alles darüber hinaus mit ins Intervall mit reinrechnen (in meinem Falle relativ egal, weil der spätestens in 3 Jahren sowieso 120.000km gelaufen hat und runter kommt.


    Gruß
    L.

    Hingegen ist der Anschaffungspreis ein Albtraum :D, also nichts mit beruhigt schlafen :(

    Moin,


    ach was... einfach noch in der Euphorie der Neuanschaffung die Dinger mitbestellen (hab ich allerdings bisher noch nicht wirklich gebraucht, vor allem nicht 2 Stück), die ~ 175 bis 220 Euronen auf den Tisch legen je nachdem wo man kauft) und wichtig,


    NIE WIEDER drüber nachdenken :D:D:D:D:D:D:D


    Grüße
    L.

    Ich habe ihn im fuss Raum Beifahrer eingesteckt, den welchen ich uebrig habe passt genau dort hinein

    Moin,


    Das ist, wenn ich nicht irre, so nicht ganz richtig.
    Die Halter haben jeweils eine "Richtung" in die die runde Lffnung für die Flaschen zeigt also quasi geformt wie ein Auf dem Kopf stehendes L, damit zeigt die eine Halterung nach rechts und die andere nach links.
    Die linke gehört entweder in den Beifahrerfussraum oder in der Mittelkonsole in die Halterung beim Beifahrer.


    Wenn man versucht, den "rechten" Halter im Fussraum einzusetzen stößt der Halterring an die Kante der Mittelkonsole.


    In der Mittelkonsole selbst könnte man links und rechts mittelprächtig tauschen, und den "rechten" seitenverkehrt" beim Beifahrer einsetzen. So hätte man
    1. trotzdem linken für den Fussraum
    2. Weiterhin zumindest etwas Platz für den Ellenbogen des Fahrers und trotzdem auch oben einen Halter


    Aber:
    1. Meine ich passt es nicht 100% wackelt/klappert
    2. Ist durch den zum Fahrer zeigenden Halterring weniger Platz für Ellenbogen, als wenn der linke Halter in die Beifahreraufnahme käme.


    Schwer zu erklären, so ohne Spider zur Zeit. Ich bin nämlich 30 Tage ganz ohne, da z.Z. in Australien
    ( und das Einschreiben des KBA für den Rückruf ging zurück da nicht zustellbar....bzw nicht rechtzeitig abgeholt)


    Übrigens, Ich habe die beide Teile für ~ 165-175 Euro bezahlt bei italo Motors oder so ähnlich.


    Grüße
    L.

    Bei einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.


    Quelle: BRV Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

    Moin,


    Sehe ich differenzierter....


    Man sollte auch die geplante Nutzungsdauer/Laufleistung mit berücksichtigen.
    Wenn ich viel fahre oder den Reifen extrem fordere, so dass er sowieso wieder nach einem Jahr ersetzt würde, dann wäre er 6 Jahre alt, mag es ok sein.
    Vor allem wenn ich es vorher weiß.
    Wenn ich dann den Wagen aber nur 2.000km pro Jahr fahre und denke, na 5-7 Jahre kann ich den Reifen drauf lassen, bin ich aufmal mit 10-12 Jahre alten Reifen unterwegs.
    Der gleiche Bundesverband empfiehlt übrigens bei Winterreifen ein höchstalter von 6 oder 7 Jahren!!!


    Man beachte, Kauf und Montage sind unbedenklich. Über die mehrjährige Nutzung dann sagen die lieber nichts...


    Grüße
    L.