Beiträge von Insulaner

    Moin,


    @Mawintoe da das ein Fiat Motor ist wird auch Deckel, Gewinde etc Fiat sein. Somit hat das nichts mit japanischer Ingenieurskunst zu tun, sondern rein italienischem diplomatischen ausgedrückt "mir doch egal..."
    Denn auch beim eigentlichen Quereinbau des Motors ist die Beschriftung nicht mal ansatzweise ausgerichtet.


    War bei meinen beiden Alfas auch schon so...
    Da beides Original Italo Diesel quasi schon Tradition...


    Grüße
    L.

    Moin,


    Man hat bei Instandsetzung, insbesondere wenn eigene VK einspringt, dass bis zu 130% des Zeit-/ Wiederbeschaffungswertes für die Instandsetzung aufgewendet werden können.
    Natürlich hängt das die Versicherung nicht an die große Glocke, da das für sie wesentlich teurer wird.
    Abstraktes Beispiel
    Zeitwert: 30.000
    30.000 Reparatur lt. Gutachten der Versicherung ( Einschub: dringende Empfehlung! Eigenen Gutachter nehmen!)
    Versicherung sagt wirtschaftlicher Totalschaden, die
    Versicherung "schlägt"daher z.B. folgendes vor:
    Zeit/Wiederbeschaffungswert: 30.000 Minus Rest/Schrottwert z.B. 5.000€ = 25.000 kalkulatorischer Erstattungswert Minus MwSt Einbehalt auf Erstattungswert (komplizierte Formel, Pi mal Daumen 35% der MwSt) ~ 1.500€ Minus Selbstbeteiligung z.B. 500€ insgesamt ~ Erstattung dann 23.000.
    Klingt viel nur bekommt man dafür im Zweifel ums Verrecken kein Ersatzauto das so gut wie das alte war.


    Eigener Gutachter sagt aber z.B.
    Zeitwert/Wiederbeschaffung 30.500 und Instandsetzung 30.000€ und voilà der Wagen wird instandgesetzt wenn ich es will. Und wird es im Rahmen der Reparatur doch teurer muss Versicherung trotzdem alles zahlen.
    Vorteil obwohl Unfallwagen zumindest bei seltenen Autos:
    1. Ich habe weiterhin genau das Auto das ich immer haben wollte
    2. ich kenne 100% die komplette Historie des Autos
    2.1 zumindest wenn ich vorhabe das Auto lange weiter zu fahren interessiert der Unfall irgendwann niemand mehr, im Sinne von Wertminderung meine ich.


    Grüße
    L.

    Moin,


    1,86m und 80kg.
    Sitz letzte Raste ( also ca 3-5mm Abstand zum Überrollbügel.
    Lehne fast senkrecht, ca 85 Grad
    Sitzfläche so schräg wie möglich nach oben gedreht
    So sitz ich wunderbar, über 400.000 km in Alfa Romeo machen es möglich.
    Neulich innerhalb von 28 Stunden 1.300km abgespult, top !!
    Noch nie so gut gesessen.


    Beifahrerseite ist scheisse, Story dafür.
    1. Fehlt leider zumindest die kleine Möglichkeit der Sitzneigung
    2. Da keine Pedale und vor allem keine Fußstütze können Beine nicht angewinkelt/ abgestützt werden, vor allem für Menschen ab, ca 1.72 die Hölle.
    Ironischerweise ist meiner Meinung nach der Fußraum dort sogar zu tief bzw die Kopfseite nicht steil genug.


    Grüße
    L.

    @Insulaner Das während der Fahrt könnte sogar im Handbuch stehen, bis 50km/h öffnen/schließen offiziell. Bei höheren Geschwindigkeiten ist vor allem das Schließen abhängig vom rechten Ärmel. Relativ Problemlos bis rund 70km/h. Durch die clevere Funktion, kommt nicht viel Fahrtwind an die Dachfront, damit bleiben auch die Kräfte überschaubar. Bei den meisten anderen Cabrios klappt das Vorderteil des Daches vorne nach oben und damit voll in den Fahrtwind, beim Spider/Miata geht es vorne nach unten und bleibt damit im gedachten Strömungsverlauf.


    Ich hab jetzt fast 150000km drauf, fahr wirklich jede Gelegenheit offen (Winter wie Sommer), bis auf den Staub in den versteckten Winkeln und ein paar losen Fäden (pöse Gadse), kein Anlass zur Beschwerde.

    Moin,


    na da würde ich mal Dein Handbuch noch mal lesen, von wegen "offiziell" und so, wo hast Du denn diese "offizlelle" Info her?



    Grüße
    L.

    Ich hab beobachtet, dass wenn ich das Dach bei höheren Geschwindigkeiten 60+ ...aufmache,


    Moin,


    ernsthaft? Du öffnest das Verdeck 1. während der Fahrt und 2. bei über 60 Sachen?
    Respekt, also vor der Verdeckkonstruktion...


    Grüße
    L.

    Moin,


    ich verstehe Dich doch richtig, dass Du bevor Du erneut gechipped/getuned hast, erst wieder die orfinale Abarth Software drauf bekommen hasst, also der erste Chip/Tuningversuch rückgängig gemacht wurde?
    Und jetzt kommen die eigentlichen Fragen:
    Die Originalversion die jetzt vom Reichert "optimiert" wurde, ist eine "neuere/andere" als die Originalversion, die Du ab Werk/Kauf drauf hattest und die mal gemessen wurde ?
    (hatte der Reichert die auch schon "weniger erfolgreich versucht zu optimieren?)
    Sprich es gibt demnach eine "neue(re)" Orignalversion?
    Weisst Du, welche Versionsnummer die die alte und die neue Originalversion haben? bzw. welches Baujahr und Monat Dein Abarth hat?
    Meiner ist Baujahr 1. Halbjahr 2018 und eine spontane Anfrage beim nächsten Freundlichen ergab als Antwort es gäbe keine Updates für die Motorsteuerung.


    (Weil meiner verbraucht auch defakto auch IMMER über 8 Liter, und bei der Hatz am Wochenende (1.300km Autobahn) lag mein Verbauch auf 600km bei ~ 11,3 Liter )


    Ich meine, ursprünglich hattest Du hier (oder in einem anderen Kommentar?) auch erwähnt, dass Du ein update für das Automatikgetriebe hast, hast Du die Passage wieder gelöscht (editiert im Kommentar? Meine Frage wäre nämlich, falls Du doch ein AT Update hast, meinst Du damit das Update wegen der Rückrufaktion? oder gäbe es noch ein anderes früheres, was aber trotzdem neuer ist, als die Version die Du bei Auslieferung/lauf drauf hattest?


    Beste Grüße
    L.

    Schau mal hier @Insulaner


    Und wie Mawintoe schon geschrieben hat ist der Einbau in wenigen Minuten erledigt.

    Moin


    ah das erklärt einiges aber nicht alles, aber kann natürlich gut sein, dass Bremslichter/Tagfahrrlichter auch als Rückfahrscheinwerfer Licht gehen.
    und den Hinweis, dass die nicht passen, einfach ignorieren.


    Gruß
    L.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.