Beiträge von Insulaner

    die Alu Radscgrauben gibt es in verschiedenen Längen und Designs. Sowohl zugelasssen oder mit langen Spitzen die verboten sind.
    Ich habe mich für die dezente Variante mit Zulassungen entschieden.

    Moin,


    also sind die "silbernen" die neuen.


    ja, das da jede menge "fancy stuff" gibt, der nicht nur nicht zugelassen ist/sein wird, sondern auch häßlich ist wie die Nacht ist mir auch schon aufgefallen.


    Mir ist nur noch nicht klar, wo jetzt bei abgesehen, davon, dass sie silber sind, worin
    sich jetzt die "Lug Nuts" jetzt von "normalen" silbernen Radschrauben unterscheiden. Ok letztere sind meist nicht so hochglanz, aber doch definitiv silber, solche hatte ich bei meinen Alfas, und dafür wurden die durch Schrauben/Räderwechsel nicht ramponiert.


    Oder hab ich da noch was übersehen/nicht verstanden beim Unterschied zwischen Radschrauben oder Abdeckkappen für Radschrauben versus Lug Nuts (jetzt mal auf die legalen beschränkt)


    Gruß
    L.

    ich habe diese genommen


    bild 2, Vergleich der original Schrauben zu den legal-nuts

    Moin,


    blöde Frage, aber...


    was ist da jetzt was? Ich als absoluter Laie dachte (Lug Nuts musste ich googlen) dachte, einer der Gründe wäre, die Teile sind "länger" damit besser/schneller zugänglich?
    Für mich sehen die gleich lang aus...
    War das "Legal" Absicht oder die Rechtschreibkorrektur?


    Gruß
    L.

    Ach ne... weiß nicht in welchem Threat und wer es schrieb.
    Da gab es doch eine Diskussion, dass bei jemandem die Drehzahl nicht höher ging bei einem Automatik in „N“... glaube bis 3000


    Kann das daran liegen, dass das Steuergerät „falsch“ angelernt wurde...?


    Das war in “Abarth Automatik-Verhalten bei kaltem Motor“. Dürfte aber mit der Batterie nichts zu tun haben.


    klar macht Sinn, dachte nur, vielleicht ist dort die Batterie mal gewechselt worden. War nurn Gedanke... (ich hab aber auch von Technik null Ahnung) ;)

    Moin,


    lach, der mit dem "Verhalten Automatik bei kaltem Motor war ich. Ist aber nur wenn kalt (was aber nur deswegen auffiel, weil er auf einmal ewig braucht um warm zu werden.
    Sonst dreht meiner wunderbar hoch, auch im Leerlauf...


    Der mit "Drehzahlbegrenzung im Leerlauf auf 3.000 war der Kollege Blackspider124. Der kann generell nicht im Leerlauf höher als 3.000. Ich vermute weil "Schweizer Version" und dort wegen Lärmschutz.


    Ich hab auch nicht wirklich Ahnung von Technik, daher schöner Gedanke "mit dem nicht anlernen des Impulsrades nach Batteriewechsel". Aber leider wohl nicht zutreffend, da noch kein Batteriewechsel gewesen.


    Beste Grüße
    L.

    Ich würde mich für die Batterie siehe Beitrag 08 interessieren.


    Muss man nach lahmlegen des ganzen Autos und abklemmen der neuen Batterie irgendetwas bezüglich Steuergerät beachten?


    Vielen Dank für eine kurze Information!

    Moin,


    ja muss man. Anlernen "Impulsrad oder Geber" siehe Betriebsanleitung.


    Da muss man im Leerlauf den Motor hochdrehen auf ich sag mal 5 oder 6 Tausend U/Min oder so ähnlich. Wurde hier im Forum erwähnt, wegen "Drehzahlbegrenzung" im Stand.


    Siehe auch hier Link Thread "Drehzahlbegrenzung"



    Gruß
    L.

    Moin,


    ein spontaner Besuch Freitags um 15:00 beim nächsten Freundlichen war relativ erfolglos. Fairerweise, nicht wirklich überrraschend um die Zeit am Freitag vor dem Osterwochenende....


    Ich soll es "weiter beobachten". Der Altmeister sagte aber auch gleich, das nicht so einfach an den "Temperatur Schalter" ranzukommen ist, da zwischen Spritzwand und Motor.
    Aber ein "Phänomen/Indiz" konnte ich schon mal demonstrieren:
    Der Wagen war bei Ankunft relativ warm (Lampe aus und Zeiger auf der 80 Grad Position) dann war er locker 20 Minuten aus bei geöffneter Haube sogar.
    Bei 3 Starts direkt nacheinander, sprang der digitale Zeiger in Bruchteilen von Sekunden sofort auf die 80 Grad Position. Beim 4. Start direkt danach viel der Zeiger dann sofort runter auf die ~ 50 Grad (Lampe blieb aber aus).


    @Terko
    Das Teil was du hier als Foto eingestellt hast, ist das der "Schalter" oder ist das ein weiteres Teil - Art Ventil - was weiter vorn sitzt beim Kühlkreislauf (oder sitzt es deshalb so nahe Spritzwand, weil das auch das "Ventil" ist für die Steuerung/Regelung des Heizungskreislaufs?


    Bleibt aber der zweite offene Punkt; dass Drehzahl und Schaltung bei "niedriger" Temperatur (aussen 2-4 Grad) "gedrosselt" sind.


    wie gesagt, höher als 3.000 Touren dreht er nicht, ferner ist als höchster Gang der 5. wenn nicht sogar nur der 4. Gang möglich, bei ~ 110-115km/h liegen 3.000 Umdrehungen an, er zeigt aber im Display wichtig den 6 Gang an...
    Vielleicht ist es mir "früher" nicht aufgefallen, weil er nach nur 2-4km "warm" wurde.
    => Mit warm meine ich, Lampe aus und Zeiger bewegte sich Richtung 80 Grad, ich weiß, dass der Motor selbst noch nicht "warm" ist.
    Ich habe es nur 1,5km auf die Autobahn, und die ersten ~10km bin ich immer langsam gefahren = 100-120km/h. Nur eben seit ein paar Tagen fahre ich 15km mit ~ 110 unfreiwillig mit 3.000 Touren und im 4/5 Gang... ?(?(


    Gruß
    L.

    Ich reihe mich hier mal ein. Mein Motor gibt, zusätzlich zum Multiair klackern, ein metallisches Klackern von sich. Hört man vor allem im niedrigen Drehzahlbereich und im Stand wenn man die Klima zuschaltet und die Drehzahl leicht erhöht wird. Hab mal ne Audio angehängt, aufgenommen aus dem Innenraum im Bereich der Pedale. Ist glaube ich seit Kauf so, aber ist mir jetzt in @Insulaners Audio garnicht aufgefallen, und klingt auch nicht wirklich gesund...

    Moin,


    ich würde sagen, der klingtwie meiner, alles nur dumpfer (vermute, da ja aus Innenraum heraus aufgenommen (war Haube geschlossen bzw. Türen/Fenster zu??) und ohne das, wie mir gesagt wird helle schnelle Klickern der Multiair Einheit.
    Will sagen, bei mir ist das Klickern im Vordergrund, und das dumpfe wummern im Hintergrund, und bei dir finde ich, bleibt das dumpfe Wummern übrig.



    Gruß
    L.