Beiträge von Insulaner

    Off Topic:

    ... Werkstätten nix erzählen. Vor allem wenn es eine Fiat-Werkstatt ist und euch die anderes Öl da rein machen wollen als das Selenia K Pure Energy, lasst einfach alles stehen und liegen und haut ab!!!


    Die haben Verträge mit irgendwelchen Marken die sie erfüllen müssen oder weiß der Geier.

    Moin,


    zu "weiß der Geier" gibt es nur genau 2,5 Möglichkeiten:


    1. im Einkauf liegt nun mal der Gewinn, denn oh Wunder, es ist seltsamerweise dann nie "besseres" im Sinne von teureres Öl (im Vergleich zum vorgeschriebenen Selina) was eingefüllt wird.


    2. Absolute Blödheit (im Sinne von nicht lesen können und wollen der Wartungsvorgaben (und auch der Vorgaben von FIAT an Vertragswerkstätten allgemein, und der leider sensiblen Technik (Multiair)


    0,5 Möglichkeit: Punkt 1 in Kombination mit "mit etwas Glück wird der Schaden auch bei mir repariert, also noch mehr Umsatz, und die Ursache schiebt man dann den "minderwertigen" FIAT Produkten in die Schuhe...


    Das gute ist, sowas regelt langfristig der Markt und wenn so ein Autohaus verschwindet bin ich keine Sekunde traurig,

    Leider leiden darunter nur auch andere Werkstätten, der Ruf der Marke und solche zumindest teilweise tollen Hersteller /Modelle verschwinden ebenfalls (Alfa, Lancia, Citroen früherer Jahre (litt auch unter per se unfähigen, unwilligen Kfz Pfuschern),, lassen grüßen.


    Grüße

    L.

    Semi Off Topic


    "alle" sind sich einig, dass zuviel Wärme, Hitze trifft es besser, ein Problem ist/werden kann.


    Weil es im Motorraum heiss wird , vor allem durch den Turbolader, und auch die Ansaugluft erhitzt/erhitzen soll,


    soll es jetzt eine Lösung sein, den Turbolader "einzupacken" (Stichwort Turboblanket). Damit die Hitze schön im Turbo bleibt, dort die dadurch "fliessende Luft noch stärker aufheizen kann und die Lager schön heiss bleiben?


    Für mich ist das recht unlogisch. Klingt eher wie, um zu vermeiden, dass sich der kleine Innenraum des Spider beim geschlossenem Verdeck durch die Körperwärme der beiden Passagiere (ca. 200W pro Person) aufheizt und den Passagieren somit zu warm wird, wird empfohlen, dass diese einfach dicke Pelzjacken tragen. Der Innenraum wird wohl weniger aufgeheizt, aber ob den Passagieren jetzt weniger warm ist, darf bezweifelt werden....


    Schönes Wochenende

    L.

    Moin,


    Bier4ever

    Ja, Du hast Recht!

    (Ich hatte ganz "vergessen", dass die Motorhaube erst so viel weiter oben anfängt.

    Blödes Corona, da sieht man sein Schmuckstück viel zu selten, vom drin sitzen ganz zu schweigen :( )


    Grüße

    L.

    Moin,


    toi to toi für den Dellen Doc.


    Knaufsak & Bier4ever

    Die Delle ist oben auf der Motorhaube direkt am "Falz", man sieht unten rechts in der Ecke den Anfang vom Plastik des Scheinwerfereinsatzes

    da ist nix mit Heissluft oder Heisswasser.


    Grüße

    L.

    semi off Topic


    Moin,

    Basti dort hab ich noch nie nachgeschaut :)


    Der gleiche Eintrag bezüglich Wechsel Zahnriemen steht ebenfalls bei 6 Jahre.


    Ich vermute die Typen, die die Seite gebaut haben haben quasi die Fußnote 3 aus dem Serviceplan so umgesetzt, dass der Eintrag einfach bei 4 Jahre = 60.000 bei erschwerten Bedingungen steht und bei 6 Jahre spätestens.


    Du "solltest" da nachfragen VOR Abschluss, ob Du deinen Zahnriemen auch bekommst bei der 4. INSPEKTION, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Zum "Pollenfilter und Wechsel" ist alles gesagt.


    Ob Zündkerzen und Luftfilter gewechselt werden "müssen" oder nicht da Serviceplan versus geringe Laufleistung, tja kann man so oder so sehen.

    Sollte z.B. die 4 Jahresgarantie gelten, kommt man da wohl nicht drum herum.


    Dann wäre aber erst recht fraglich, warum die Fiat Werkstatt NICHT ein FIAT Öl einfüllt. Zumal der Preis für diese Castrol Sosse unverschämt überteuert ist.


    Gute Werkstätten weisen vorher drauf hin bzw fragen nach.


    Allerdings ist Wartungsplan kein Geheimnis und sich vorher 1 Minute damit zu beschäftigen erspart böse Überraschungen und viel Geld.


    Ebenso sollte man vor Ort bei Rechnungspräsentation nachfragen, sich alles "erklären lassen" und ggf. monieren.


    Nürtingen ist ja nun nicht der Nabel der Welt, 91 Euro / Stunde Netto für Fiat liegt mindestens im oberen Mittelfeld würde ich sagen.

    Meine Werke in Neckarsteinach nimmt (bisher zumindest) z.B. 75 Euro / Stunde Netto und 85 Euro bei Abarth.


    @Basti124

    Zahnriemen frühestens nach 5 Jahren, wenn "erschwerte BetriebsBedingungen".

    Ob es da "Probleme" gibt, weil man dir die Bedingungen nicht glaubt, weiss ich nicht.

    Spätestens nach 120.000km bzw. 6 Jahren muss er aber gewechselt werden laut Plan.


    Ich würde sagen mit Inspektion 3 und 4 hast Du den Zahnriemen definitiv nicht inklusive, frühestens mit Inspektion 5 (siehe oben).


    Nach Wartung hätte Bremsflüssigkeit bereits bei Inspektion 2 gewechselt werden sollen, was ja nicht heißt, dass es nötig war /gemacht wurde.


    Anbei noch mal der Wartungsplan, das Service Paket ist aber das für meinen Abarth.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Letzte Woche 760km Gegend Heidelberg - Dagebüll null Sichtungen von 124 Spidern.

    Gestern Rückweg Dagebüll - Gegend Heidelberg ebenfalls null Sichtungen von 124 Spidern.


    Auffallend war, das bei allen mir entgegenkommenden und von mir überholten Cabrios, werden schon ein paar Hundert gewesen sein, das Verdeck kaputt war.

    Oder alles Warmduscher, trotz angenehmer 8 bis 12 Grad und von den 6,5 Stunden Fahrtzeit fast alles ohne stärkeren Regen.


    Grüße

    L.

    Semi Off Topic


    Moin,


    Gibt es echte Erfahrungswerte wie sich die leichten Lithium Batterien bei Kälte verhalten? Ich eine echte Kälte, also -5, -10, -15 Grad.

    Bei den eAutos ist das ja ein Problem mit dem Leistungsverlust, zumal diese Leichtgewichte ja schon deutlich weniger AH haben.


    Nicht jeder hat den Luxus einer Garage zuhause und am Ziel.

    Und nicht jeder will auf den Spider verzichten von Nov. Bis April :thumbsup:


    Hierzu Anekdote:

    Januar 2003 in Obertauern über Nacht -36 Grad:

    7:30Uhr: mein alter Audi 80 B4 2,3l 5 Ender, Baujahr 1991, 250.000km Original Batterie sprang nach 10Sek Orgeln problemlos an wie in der Werbung.


    Die seinerzeit nagelneuen BMW 530i und E300 links und rechts von mir dagegen nicht. Den BMW hatte es sogar zerlegt, Motor schrott.


    Grüße

    L.

    Moin,


    Taucher magst Du auch verraten welche Sicherung konkret? Also den Steckplatz?

    Dann profitieren hier auch andere, falls die das gleiche Problem haben;)

    (Denn die Chance, dass es an irgendeiner der ca. 50 verbauten Sicherungen lag wie hier auch schon vermutet wurde, war ja relativ groß...)


    Grüße

    L.